This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freiberufliche Übersetzer bzw. Dolmetscher, Verifizierter Nutzer
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Verbindungen zu Auftraggebern
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Punkte Schwierigkeitsgrad PRO: 34, Beantwortete Fragen: 36
Portfolio
Eingereichte Übersetzungsbeispiele: 2
Niederländisch > Deutsch: De ertswagens type Fal (Voor een tweemaandelijks tijdschrift) General field: Technik Detailed field: Transport/Logistik/Versand
Ausgangstext - Niederländisch De ertswagens type Fal
Naast de ontginning van de steenkool in de 19e en de 20ste eeuw in de Belgische steenkoolbekkens ontstaat een bloeiende staalindustrie met hoogovens, cokesfabrieken, walserijen en gieterijen. Voor de vorming van staal in de hoogovens is naast steenkool de aanvoer van ijzererts noodzakelijk. Het transport van ijzererts verloopt in hoofdzaak over het spoor. Voor het vervoer van ijzererts zijn speciale goederenwagens noodzakelijk. De ertswagen van LS Models in HO is één van de vele types die op het einde van de jaren 1950 tot 1990 in België en in Frankrijk in gebruik waren.
De meeste Waalse bedrijven in België voor ontginning van steenkool werden opgericht in het begin van de 19e eeuw en kwamen tot volle ontwikkeling in de 20e eeuw. Dankzij de mijnbouw en de opkomst van de staalindustrie ontwikkelde Wallonië zich tot één van de grootste industriegebieden van het Europese vasteland. Een belangrijke impuls was de vestiging van de staalfabriek van John Cockerill in Seraing bij Luik in 1850. Zowel in Duitsland, Luxemburg, Frankrijk en België ontstonden naast de hoogovens talrijke staalverwerkende bedrijven. Denken we maar aan de vele fabrieken voor de bouw van stoomlocomotieven, spoorrails en machines, die vanuit België en omringende landen de wereld veroverden.
Ook de eerste jaren na de Tweede Wereldoorlog bereikte de Belgische staalindustrie een nieuw hoogtepunt als gevolg van de stijgende vraag naar steenkool voor de wederopbouw. Door de achteruitgang van de steenkoolontginning vanaf de jaren 1960 en de opkomst van alternatieve energiebronnen zoals olie en gas, werd de aanvoer van goedkope steenkool uit het buitenland noodzakelijk om de Waalse staal- en cokesfabrieken te laten bestaan. Alleen de Limburgse steenkoolmijnen leverde nog tot de jaren 1980 hoogstaande cokeskolen aan de Waalse industrie.
Na de tweede wereldoorlog waren de meeste goederenwagens voor het vervoer van steenkool en ijzererts aan vervanging toe. Tevens waren er onvoldoende wagens beschikbaar om aan de stijgende vraag aan grondstoffen uit het buitenland te voldoen. Via de haven in Antwerpen worden steenkool en ijzererts geleverd aan de staalfabrieken van Cockeril-Sambre, Gustave Boël La Louvière en Forges de Clabecq. Ook de hoogovens van ARBED in Luxemburg en enkele staalfabrieken in het Noorden van Frankrijk werden via Antwerpen bediend.
Om in de eigen behoeften aan grondstoffen te voorzien, gaven verschillende maatschappijen in de tweede helft van de jaren 1950 de opdracht om nieuwe goederenwagens te bouwen. Uit deze tijd stammen ondermeer de ertswagens type Hainaut-Sambre die gebouwd werden door La Société Métallurigique d'Enghien St.-Eloi. Deze wagens hadden op beide koppen sterk hellende wanden en werden bij de NMBS aangeduid als type 6609BO. Zij kregen eerst de lettercode F en later Fall. Met een volume van 34 m³ en konden zij een lading tot 60 ton vervoeren. Zij werden in hoofdzaak gebruikt door de staalfabrieken uit de regio Charleroi.
Uit dezelfde periode dateren de ertswagens die gebouwd werden in opdracht van verschillende staalbedrijven en waarvan LS Models een voorbeeld in model aanbiedt. Deze wagens kregen aanvankelijk de letteraanduiding SVywf wat kort daarna werd veranderd werd in type Fa en nog later in Fal. Bij de bouw waren verschillend bedrijven betrokken. Vanaf 1958 leverde ondermeer 'SA des Usines de Braine-le Comte' 64 nieuwe wagens aan 'SA des Laminoirs, Hauts-Fourneaux, Forges, Fonderies et Usines de la Providence' van Dampremy nabij Charleroi. Deze wagens vertonen veel gelijkenis met de beter gekende NMBS wagens type Fal 1000F2 en de Fall 1000HO die pas in de jaren 1980 werden gebouwd en nog steeds in gebruik zijn. Ze zijn echter minder hoog en hebben in het bovenste deel van de zijwand drie tot zeven versterkingsribben. Deze ertswagens hebben een laadvolume van 40 m³ en een capaciteit van 56,6 ton en zijn uitgerust met draaistellen type Tilleul. Ze worden langs boven geladen met een transportband, een kraan of een laadtoren. Wegens het hoge gewicht van ijzererts worden de wagens vaak maar tot de helft gevuld. Voor het vervoer van steenkool, cokes en het minderwaardig ijzererts uit Frankrijk is het volume groter. De wagens zijn uitgerust met een stortgoot aan elke zijde. Het lossen gebeurt door zwaartekracht via acht afzonderlijke stortkleppen die manueel geopend worden. De niet geremde uitvoering heeft een lengte van 10,66 meter. De versie met rem en bijhorend platform met borstwering heeft een lengte van 11,16 tot 11,22 meter. De afstand tussen de draaistellen bedraagt 5,52 of 5,62 meter. De wielbasis tussen de assen is 1,86 meter. Het gewicht zonder lading bedraagt respectievelijk 19,0 en 20,4 ton. In een trein met 2000 ton werden maximum 24 wagens op sleep genomen. Het wagens gebouwd in de werkplaats van Braine-le Comte, werden bij de NMBS ondergebracht in het type 6604BO, 6605BO, 6607BO en 6613BO, afhankelijk van de wijzigingen die zij tijdens hun loopbaan hebben ondergaan. Naast SA. des Usines de Braine-le Comte werden bij verschillende andere bedrijven gelijkaardige wagens gebouwd voor opdrachtgevers in België, Luxemburg en Frankrijk, waaronder Usine Gustave Boël la Louvière, Forges de Clabecq en ARBED. In de jaren 1980 waren de meeste wagens nog steeds actief door verschillende staalbedrijven. Afhankelijk van nieuwe fusies tussen deze bedrijven werden ook de opschriften aangepast. In 2001 werden de laatste wagens type Braine le Compte en Enghain verschroot. Deze wagens stonden afgesteld op de terreinen van Marcinelle. Van elk type is één exemplaar is van de sloop gered.
....
Übersetzung - Deutsch Die Erzwagen vom Typ Fal
Mit dem Abbau von Steinkohle im 19. und 20. Jahrhundert entsteht in den belgischen Steinkohlebecken eine blühende Stahlindustrie mit Hochöfen, Kokereien, Walzwerken und Gießereien. Um Stahl zu erzeugen, ist es nötig, dass zur Steinkohle auch das Eisenerz kommt. Der Transport von Eisenerz geschieht hauptsächlich mit der Bahn, und zwar in Spezialgüterwagen. Der Erzwagen von LS Models im Maßstab H0 stellt einen der vielen Typen das, die seit den 50er Jahren bis in die 90er in Belgien und Frankreich eingesetzt wurden.
Die meisten wallonischen Bergwerke wurden zu Anfang des 19. Jahrhunderts gegründet und kamen im 20.Jahrhundert zu voller Blüte. Dank des Bergbaus und der aufkommenden Stahlindustrie entwickelte sich Wallonien zu einem der größten Industriegebiete auf dem europäischen Festland. Ein starker Impuls ging von der Gründung der Stahlwerke von John Cockerill in Seraing bei Lüttich im Jahre 1850 aus. In Deutschland, Luxemburg, Frankreich und Belgien siedelten sich in der Nähe der Hochöfen stahlverarbeitende Betriebe an. Denken wir nur an die Lokomotiven, die Schienen und Maschinen, die von Belgien und den Nachbarländern aus die Welt eroberten.
Auch in den Jahren nach dem II. Weltkrieg ging es mit der belgischen Stahlindustrie wieder aufwärts infolge der steigenden Nachfrage durch den Wiederaufbau. Nach dem Rückgang der Steinkohlegewinnung in den 60er Jahren und dem Aufkommen anderer Energieträger wie Öl und Gas wird der Kauf von Importkohle nötig, um die wallonischen Stahlwerke und Kokereien weiter betreiben zu können. Nur die limburgischen Bergwerke lieferten noch bis in die 80er Jahre hochwertige Kokskohle an die wallonische Industrie.
Nach dem II. Weltkrieg bestand ein hoher Ersatzbedarf an Wagen für den Transport von Steinkohle und Eisenerz. Außerdem standen nur unzureichend Wagen zur Verfügung um die steigende Nachfrage nach Rohstoffen aus dem Ausland zu bedienen. Der Hafen Antwerpen versorgte die Stahlwerke von Cockeril-Sambre, Gustave Boël La Louvière und Forges de Clabecq mit Kohle und Erz. Auch die Hochöfen von ARBED in Luxemburg und einige Stahlwerke in Nordfrankreich wurden von Antwerpen aus beliefert.
Um die Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen, gaben verschiedene Firmen in der zweiten Hälfte der 50er Jahre neue Güterwagen in Auftrag. Aus dieser Zeit stammen unter anderem die Erzwagen der Bauart Hainaut-Sambre, gebaut von der Société Métallurigique d'Enghien in St.-Eloi. Diese Wagen hatten stark abgeschrägte Enden und wurden von den belgischen Staatsbahnen als Typ 6609BO geführt, anfangs bekamen sie den Buchstabencode F, später Fall. Mit einem Ladevolumen von 34 m³ konnten sie bis zu 60 Tonnen transportieren. Sie wurden hauptsächlich für die Stahlwerke in der Region Charleroi eingesetzt.
Aus derselben Zeit stammen Erzwagen, die für verschiedene Stahlwerke gebaut wurden, und die LS Models als vorbildlich umgesetzte Modelle anbietet. Diesen Wagen wurde erst der Buchstabencode SVywf zugeteilt, der anschließend erst in Fa und dann in Fal geändert wurde. Verschiedene Hersteller beteiligten sich beim Bau. Ab 1958 lieferte unter anderem die 'SA des Usines de Braine-le Comte' 64 Wagen an die 'SA des Laminoirs, Hauts-Fourneaux, Forges, Fonderies et Usines de la Providence' nach Dampremy nahe Charleroi. Diese Wagen haben viel gemeinsam mit den bekannteren Wagenbaureihen Fal 1000F2 und Fall 1000 HO der belgischen Staatsbahnen, die erst in den 80er Jahren gebaut wurden und noch immer in Betrieb sind. Sie sind weniger hoch und haben im obersten Teil der Seitenwand drei bis sieben Versteifungsrippen. Diese Erzwagen haben ein Ladevolumen von 40 m³ und eine Zuladung von 56,6 Tonnen. Sie laufen auf Drehgestellen der Bauart Tilleul. Sie können von oben über Förderband, Kran oder Silos beladen werden. Wegen des hohen Gewichts von Eisenerz werden die Wagen bloß bis zur Hälfte beladen. Bei Kohle, Koks und minderwertigen Erz kann mehr Volumen genutzt werden. Die Wagen sind an jeder Seite mit Schütten ausgerüstet, die über acht einzelne handbetätigte Klappen entleert werden können.
Die ungebremste Ausführung ist 10,66 m lang. Die gebremste Ausführung hat eine Bremserbühne und ist zwischen 11,16 und 11,22 m lang. Der Abstand zwischen den Drehgestellen beträgt 5,52 m bzw. 5,62 m. Der Radstand der Drehgestelle liegt bei 1,86 m. Das Leergewicht liegt bei 19,0 bzw. 20,4 Tonnen. Für einen 2000-Tonnen-Zug werden maximal 24 Wagen eingestellt. Die Wagen kommen aus den Werkstätten von Braine-le-Comte und haben bei den belgischen Staatsbahnen die Typbezeichnungen 6604BO, 6605BO, 6607BO oder 6613BO, je nach den bisher durchgeführten Umbauten. Außer bei den Werkstätten von Braine-le-Comte werden ähnliche Wagen auch in weiteren Betrieben gebaut für Kunden in Belgien, Luxemburg, und Frankreich. Dieses ist unter anderem Gustave Boël la Louvière, Forges de Clabecq und ARBED. In den 80er Jahren waren die meisten dieser wagen noch immer im Einsatz für verschiedene Stahlbetriebe. Entsprechend der verschiedenen Fusionen zwischen den Betrieben wurden auch die Wagenanschriften angepasst. Im Jahr 2001 wurde der letzte Wagen der Bauart Brain le Compte in Enghain verschrottet. Die Wagen stehen auf einem Abstellplatz in Marcinelle. Von jedem Typ wurde ein Exemplar vor der Schrottpresse gerettet.
Französisch > Deutsch: Panoramique des Dômes (Pour un magazine bimensuel) General field: Technik Detailed field: Transport/Logistik/Versand
Ausgangstext - Französisch À peine ouvert… déjà fermé
Ce samedi 26 mai, la météo est au grand beau quand, peu après 10 heures du matin, les deux rames doubles emmènent vers le sommet les invités, décideurs, financiers, journalistes, élus locaux… pour l’ouverture du Panoramique des Dômes. Après les discours d’usage dans la gare de départ, puis un voyage dans des conditions idéales à bord des rames silencieuses et confortables, le petit cocktail offert aux invités sur les terrasses du restaurant d’altitude offre un moment inoubliable et une vue s’étendant à perte de vue sur 360 degrés : tout juste voit-on, là-bas, sur le massif du Sancy encore enneigé, un petit cumulus qui se forme, et grossit… La suite, on la connaît, et la presse locale et nationale s’en est délectée jusqu’à l’écoeurement, se déchaînant sur le dos du petit train tout juste né,. Presque aussi violemment que l’orage qui a déversé des quantités d’eau peu ordinaires sur le site. Chacun y allant de son explication, histoire de faire vivre la polémique – et de vivre d’elle - durant quelques jours : inauguration trop hâtive, déboisements trop massifs, tracé trop ci, orage trop ça… Mais ne comptez pas sur nous pour les suivre sur ce terrain là ! En souhaitant que cette mésaventure, car il n’y a eu aucune victime et la sécurité a toujours été respectée, s’oublie vite et ne soit bientôt plus qu’une anecdote – marquante ! - dans l’histoire de ce train à crémaillère qui a juste eu la malchance d’ouvrir un jour où l’orage a frappé plus fort que d’habitude… et où toutes les caméras étaient là… Les “quarts d’heure de célébrité“ se paient parfois cher !
Übersetzung - Deutsch Kaum in Betrieb…. Schon geschlossen
An diesem Samstag, dem 26. Mai, ist der Wetterbericht gut, als um eta 10 Uhr zwei Doppelzüge zum Gipfel aufbrechen. Sie sind besetzt mit geladenen Gästen, Entscheidern, Finanzexperten, Journalisten und lokalen Würdenträgern… alle eingeladen zur Eröffnung des Panoramique des Dômes. Auf Vorträge über den Betrieb der Bahn in der Talstation folgt eine Fahrt unter idealen Bedingungen an Bord der leisen und komfortablen Wagen. Auf den Terrassen des Höhenrestaurants werden den Gästen Cocktails gereicht. Es bietet sich ein unvergesslicher Rundumblick: Da unten kann man das noch verschneite Massif du Sancy erkennen, und dort bildet sich eine kleine Cumuluswolke, die jedoch wächst und wächst…..
Wir kennen den Rest der Geschichte. Die Presse, egal ob lokal oder national, hat sich bis zum Gehtnichtmehr darüber ausgelassen, zu Lasten einer gerade erst eingeweihten kleinen Bahnstrecke. Etwa mit genau so viel Wucht wie das Unwetter selbst, das Unmengen von Wasser über den Ort des Geschehens ausgeschüttet hat. Jeder, der dort war, hat eine Erklärung parat: Gelebte Polemik, die ein paar Tage andauern sollte. Zu hastig in Betrieb genommen, zu viel Wald gerodet, zu viel Strecke hier, zu viel Unwetter da,…. Wir wollen nicht in dieselbe Kerbe hauen! Es ist niemand zu Schaden gekommen und alle Sicherheitsregeln wurden befolgt. Lassen Sie uns hoffen, daß dieses Missgeschick schnell vergessen wird und am Ende nur eine – wenn auch bemerkenswerte – Anekdote in der Geschichte einer Zahnradbahn sein wird, die das Pech hatte, an einem Tag zu eröffnen, als das Unwetter stärker als sonst zuschlug. Alle Kameras waren dabei: Für einen Moment berühmt sein… Manchmal hat das einen hohen Preis!
More
Less
Erfahrung
Übersetzungserfahrung in Jahren: 48. Angemeldet bei ProZ.com seit: Jul 2013.
Nach mehr als 35 spannenden Jahren bei Opel & General Motors, die ich in den Bereichen Produktentwicklung, internationalem Marketing und europäischem Großkundenvertrieb verbracht habe, kann ich Übersetzungen anbieten, die auf solider Erfahrung basieren. Diese konnte ich durch die Arbeit in verschiedenen Ländern unter Beachtung der örtlichen Gebräuche und durch Hineinversetzen in den Kunden gewinnen.
Meine Begeisterung für Züge, Bahnwesen, Autos, Lastwagen und Transportwesen mag dabei durchscheinen.
Dieser Nutzer hat Kollegen beim Übersetzen von schwierigen Begriffen geholfen und dadurch KudoZ-Punkte erworben. Auf Gesamtpunktzahl(en) klicken, um Übersetzungen zu sehen.