This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freiberufliche Übersetzer bzw. Dolmetscher, Verifizierter Nutzer
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Verbindungen zu Auftraggebern
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Troisième économie émergente d’Asie, l’Indonésie est un géant resté trop longtemps dans l’ombre. Ses perspectives sont pourtant radieuses.
Johan Sidik, spécialiste en investissement, BNP Paribas Investment Partners, Jakarta
Si la plupart des investisseurs sont jusqu’ici passés à côté de la croissance indonésienne, ce temps est révolu. En tant que membre du G20, les perspectives économiques de l’Indonésie sont parmi les plus fastes du Sud-Est asiatique. Son marché actions a connu une solide performance ces dernières années, fermement soutenue par ses fondamentaux macroéconomiques, une nette croissance des bénéfices et une appréciation des ratios. Avec le plan gouvernemental de développement des infrastructures, la croissance du PIB devrait encore s’accentuer à moyen terme – ce qui devrait renforcer la perspective de voir l’Indonésie devenir le cinquième pays BRIC.
Marché actions: même pas mal!
Le marché indonésien est l’un des rares au plan global à avoir su préserver son élan jusqu’en 2010. En 2009, son rétablissement a été bien plus rapide que celui d’autres marchés de la région, avec une hausse de 87% en monnaie locale et de 117% en dollars US. Cette année, il est en bonne place pour s’adjuger la meilleure performance en Asie Pacifique. Entre janvier et octobre de cette année, la Bourse de Jakarta a atteint un nouveau record à 3’600 points, en hausse de 43% en monnaie locale et de 51% en dollars. L’indice composite indonésien a grimpé de 10% au premier trimestre, de 3% au deuxième et de 21% au troisième. Cette tendance haussière a pour moteur principal de solides bénéfices, et nous prévoyons une augmentation du BPA de 30% en 2010 et de 25% en 2011, en monnaie locale. De même, le rythme de croissance annuelle du PIB indonésien devrait s’élever trimestre après trimestre. En termes de valorisation, la Bourse semble afficher des valeurs raisonnables. En se fondant sur les perspectives à douze mois, le ratio cours/bénéfices calculé sur les bénéfices 2011 se situe à 14.3x, ce qui est en deçà de l’écart-type du marché (avec des prévisions à 26x) et légèrement au-delà de la valorisation moyenne régionale.
La surperformance de l’Indonésie dans un contexte de correction des marchés illustre la confiance croissante que placent les investisseurs dans les avantages du pays: une croissance forte et une capacité de résistance aux crises d’endettement des pays développés, grâce à une économie soutenue par la demande intérieure. Avec 4.5% en 2009, l’Indonésie est l’un des rares pays à avoir maintenu une croissance économique durant la grande récession mondiale. Un regard sur les derniers mois en 2010 montre qu’après une forte chute boursière due à des sorties massives de capitaux offshore en février et en mai, la dynamique d’achat a fait un retour en force dès que la pression à la vente s’est relâchée, une tendance favorisée par les excès de liquidités domestiques et par l’appétit de risque élevé des investisseurs étrangers orientés sur le long terme. Ainsi, le marché a non seulement rapidement rebondi, mais il a même atteint un nouveau sommet moins de trois mois plus tard.
Le risque d’un marché réduit
Le marché indonésien étant nettement plus modeste (330 mias de dollars US) que ceux de la Chine ou de l’Inde, des sorties importantes de liquidités étrangères pourraient bouleverser la valorisation du marché. Ainsi, malgré une économie résistante, portée par le marché intérieur et les bénéfices des entreprises, l’Indonésie a été elle aussi lourdement touchée par la crise mondiale de 2008.
De très belles perspectives
Ce qui caractérise avant tout l’Indonésie est une croissance organique portée par un redressement des exportations et des investissements, ainsi que par une consommation intérieure solide jusqu’à ce jour. Selon les projections de la Banque asiatique de développement, la croissance du PIB devrait continuer de se renforcer, atteignant 6.1% en 2010 et 6.5% en 2011. Pour 2012-2014, au vu du nombre de facteurs stimulants dont dispose le pays, une croissance moyenne de 7% est à prévoir. L’Indonésie ne se trouve qu’au début de son cycle de crédit et les prêts n’ont pas encore rejoint les niveaux d’avant la crise asiatique. Ayant atteint un plancher suite à la crise globale de 2008, l’expansion du crédit commence tout juste à reprendre, passant de 10% en 2009 à 22-24% pour 2010 selon les estimations. Au vu de la santé des banques indonésiennes en termes de bilan et de liquidités, les faibles taux d’endettement locaux pourraient soutenir un cycle de crédit solide sur les prochaines années.
Grâce à ses immenses ressources en matières premières, l’Indonésie joue également un rôle-clé dans la croissance asiatique en tant que fournisseur de premier plan, notamment en huile de palme et en charbon. De ce point de vue, la croissance indonésienne est liée à celles de la Chine et de l’Inde, puisque les ressources de ces deux pays sont entièrement dédiées à répondre à leur demande intérieure.
Autre facteur important, l’Indonésie dispose d’une économie forte, alimentée par une rapide croissance de sa consommation domestique. La jeunesse de la population indonésienne (près de la moitié a moins de 25 ans) laisse présager qu’en termes de croissance de la main d’œuvre, le pays se placera au troisième rang mondial ces dix prochaines années. La consommation intérieure représente deux tiers du PIB, tandis que les investissements et les exportations nettes comptent pour 23% et 11%, respectivement. Avec 240 millions d’habitants, l’Indonésie est le quatrième pays le plus peuplé au monde. Mais surtout, même le président américain, Barack Obama, a profité de sa récente visite pour féliciter le pays pour les progrès de sa démocratisation, qui ont favorisé un climat politique relativement stable par rapport aux pays voisins, et ce, dans un contexte de pluralisme religieux et culturel.
Grâce à son faible niveau d’endettement, l’Indonésie s’attend à voir sa dette souveraine passer à la notation “investment grade” ces 6 à 12 prochains mois. Sans nul doute, ceci améliorerait l‘évaluation du risque, abaisserait les rendements des obligations et élargirait l’univers d’investissement des actifs indonésiens. En outre, le sentiment vis-à-vis du marché actions bénéficierait de la baisse des coûts de financement des entreprises.
Übersetzung - Deutsch Indonesien
Zehn Jahre Segen
Indonesien, drittgrößte aufsteigende Wirtschaftsmacht Asiens, ist ein Riese, der sich lange im Hintergrund gehalten hat. Doch die Aussichten sind strahlend.
Johan Sidik, Investment Spezialist, BNP Paribas Investment Partners, Jakarta
Bisher blieb das indonesische Wachstum von einem Großteil der Investoren unbemerkt, doch diese Zeiten sind nun vorbei. Als G20-Staat hat Indonesien mit die besten wirtschaftlichen Aussichten in Süd-Ost-Asien. Der indonesische Aktienmarkt hat in den letzten Jahren besonders aufgrund seiner makroökonomischen Basis, eines erheblichen Gewinnanstiegs und einer Verbesserung der Kennzahlen einen stabilen Erfolg verzeichnet. Durch den Regierungsplan zur Infrastrukturentwicklung dürfte das BIP-Wachstum mittelfristig noch steigen – was wiederum die Aussicht darauf verbessern dürfte, dass Indonesien zum fünften BRIC-Staat wird.
Aktienmarkt: gar nicht so schlecht!
Der indonesische Mark ist weltweit einer der wenigen, die ihre Dynamik bis 2010 beibehalten konnten. Mit einem Anstieg von 87% in lokaler Währung und 117% in US Dollar erholte er sich 2009 wesentlich schneller als die anderen Märkte der Region. Er ist dieses Jahr gut platziert, um sich die besten Ergebnisse im pazifischen Asien zu sichern. Zwischen Januar und Oktober diesen Jahres verzeichnete die Börse von Jakarta bei 3.600 Punkten einen neuen Rekord, ein Anstieg von 43% in lokaler Währung und 51% in Dollar. Der indonesische Composite-Index stieg im ersten Quartal um 10%, im zweiten um 3% und im dritten um 21%. Hauptursache für diese steigende Tendenz sind stabile Gewinne. Für 2010 rechnen wir mit einer Steigerung des Gewinns je Aktie von 30% in lokaler Währung, für 2011 mit einer Steigerung von 25%. Desgleichen dürfte auch der jährliche Wachstumsrythmus des indonesischen BIP mit jedem Quartal steigen. Bei der Bewertung scheint die Börse vertretbare Werte zu verzeichnen. Auf die Grundlage der 12-Monats-Perspektive bezogen liegt das für die Gewinne 2011 berechnete Kurs-Gewinn-Verhältnis bei 14.3x und damit unter der Standardabweichung des Marktes (mit Vorhersagen von 26x) und leicht über der regional durchschnittlichen Bewertung.
Die überdurchschnittliche Erfolgsbilanz Indonesiens vor dem Hintergrund der Marktkorrektur zeigt das wachsende Vertrauen der Investoren in die Vorteile des Landes: ein starkes Wachstum und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Schuldenkrisen der Industriestaaten, die einer von der Binnennachfrage getragenen Wirtschaft zu verdanken sind. Mit 4,5% für 2009 ist Indonesien eines der wenigen Länder, die während der großen globalen Rezession weiterhin ein wirtschaftliches Wachstum verzeichnet haben. Wie ein Blick auf die letzten Monate des Jahres 2010 zeigt, kam es aufgrund großer Kapitalabzüge an Offshore-Finanzplätze im Februar und Mai zu einem starken Börseneinsturz. Sobald der Druck auf den Handel jedoch nachließ, kehrte die Kaufdynamik kraftvoll zurück. Diese Tendenz wurde durch die heimische Überliquidität und eine hohe Risikobereitschaft der auf langfristige Anlagen ausgerichteten ausländischen Investoren begünstigt. So ist der Markt nicht nur schnell wieder in Gang gekommen sondern hat zudem in weniger als drei Monaten einen neuen Höhepunkt erreicht.
Das Risiko eines begrenzten Marktes
Da der indonesische Markt wesentlich kleiner ist (330 Mrd US Dollar) als die Märkte Chinas oder Indiens, könnten große Abzüge von Fremdkapital die Bewertung des Marktes völlig verändern. So wurde trotz einer vom Binnenmarkt und den Unternehmensgewinnen getragenen stabilen Wirtschaft doch auch Indonesien hart von der internationalen Krise 2008 getroffen.
Sehr gute Aussichten
Indonesien zeichnet sich besonders durch ein organisches Wachstum aus, das von der Steigerung der Exporte und Investitionen und von einem bis heute stabilen Inlandsverbrauch getragen wird. Gemäß den Hochrechnungen der Asiatischen Entwicklungsbank dürfte das BIP noch stärker ansteigen und 2010 6,1%, 2011 6,5% erreichen. Angesichts der zahlreichen Anreize, die das Land bietet, ist für 2012-2014 ein durchschnittliches Wachstum von 7% abzusehen. Indonesien steht erst am Anfang seines Kreditzyklus und die Kredite haben noch nicht wieder den Stand erreicht, auf dem sie sich vor der asiatischen Krise befanden. Nachdem sie in Folge der internationalen Krise von 2008 einen Tiefpunkt erreicht hatten, kommt die Kreditexpansion gerade erst wieder in Gang, von 10% im Jahr 2009 auf je nach Schätzung 22-24% für 2010. In Anbetracht der Gesundheit der indonesischen Banken was Bilanzen und Liquiditäten angeht, könnten die lokal niedrigen Verschuldungsquoten in den nächsten Jahren einen stabilen Kreditzyklus stützen.
Dank seiner immensen Rohstoffressourcen spielt Indonesien auch als führender Lieferant speziell für Palmöl und Kohle eine Schlüsselrolle im asiatischen Wirtschaftswachstum. Diesbezüglich hängt das indonesische Wachstum mit dem Wachstum Chinas und Indiens zusammen, da die Ressourcen dieser beiden Länder voll und ganz für ihre Binnennachfrage aufgewendet werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Tatsache, dass Indonesien eine starke Wirtschaft hat, die durch ein starkes Wachstum des heimischen Verbrauchs angekurbelt wird. Die indonesische Jugend (über die Hälfte der Bevölkerung ist unter 25 Jahre alt) lässt vermuten, dass das Land hinsichtlich der steigenden Zahl der Arbeitskräfte in den nächsten zehn Jahren weltweit den dritten Platz einnehmen wird. Der Inlandsverbrauch stellt zwei Drittel des BIPs dar, während die Nettoinvestitionen und Nettoexporte jeweils 23% und 11% ausmachen. Mit 240 Millionen Einwohnern besitzt Indonesien die viertgrößte Bevölkerung der Welt. Doch es sind vor allem die Demokratisierungsfortschritte, zu denen selbst der amerikanische Präsident Barack Obama dem Land anlässlich seines letzten Besuchs gratuliert hat, die ein relativ stabiles politisches Klima gegenüber den Nachbarstaaten gefördert haben, und dies in einem Rahmen religiöser und kultureller Vielfalt.
Dank seiner geringen Verschuldung rechnet Indonesien damit, dass seine Staatsanleihen in den nächsten 6 bis 12 Monaten der Ratingstufe «Investment Grade» zugeordnet werden. Zweifellos würde dies die Risikobewertung verbessern, die Renditen der Anleihen senken und das Investitionsspektrum für indonesische Aktiva erweitern. Die Haltung gegenüber dem Aktienmarkt würde außerdem von der Senkung der Finanzierungskosten für Unternehmen profitieren.
More
Less
Übersetzerische Ausbildung
Graduate diploma - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Erfahrung
Übersetzungserfahrung in Jahren: 16. Angemeldet bei ProZ.com seit: May 2009.
Ich bin Diplom-Übersetzerin für die Sprachen Französisch und Spanisch und biete Übersetzungsdienstleistungen aus dem Französischen und Spanischen ins Deutsche, meine Muttersprache, an. Als für die Berliner Gerichte und Notare ermächtigte Übersetzerin kann ich außerdem bestätigte Übersetzungen von offiziellen Dokumenten und Urkunden erstellen.
Meine Arbeit als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache hat mich zudem noch sensibler für meine Muttersprache gemacht. Meine Augen sind darauf spezialisiert, Fehler jeder Art zu entdecken, sei es in Grammatik, Rechtschreibung oder Stil.
Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit mir entscheiden, garantiere ich Ihnen volle Diskretion in Bezug auf die Inhalte der zu übersetzenden Dokumente. Fristen werden eingehalten.
Ich freue mich, Ihnen meine Dienste anbieten zu können!
Schlüsselwörter: Spanisch, Französisch, Deutsch, Muttersprache Deutsch, Umweltschutz, Umwelt, Ökologie, ökologisch, Migration, Rechte von Minderheiten. See more.Spanisch, Französisch, Deutsch, Muttersprache Deutsch, Umweltschutz, Umwelt, Ökologie, ökologisch, Migration, Rechte von Minderheiten, Minderheiten, soziale Gerechtigkeit, Ausländerrecht. See less.