This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freiberufliche Übersetzer bzw. Dolmetscher, Verifizierter Nutzer
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Verbindungen zu Auftraggebern
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Dienstleistungen
Translation, Interpreting, Editing/proofreading, Training
B59 - Achtung! Lesen Sie die Anleitung von Elektrogeräten vor Benutzung immer gründlich durch. Dadurch verstehen Sie Ihr Produkt besser und vermeiden unnötige Risiken. Bewahren Sie diese Anleitung zum künftigen Gebrauch sorgfältig auf, geben Sie das Gerät nur zusammen mit der Anleitung weiter. Beachten Sie alle Sicherheitsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung auch wenn Sie Ihnen unbequem erscheinen.
Anwendung
Das Gerät ist für das Sägen von Holz, von holzähnlichen Materialien, Fliesen, Keramik, Stein, Stahl-, Kupfer- und Aluminium-Blech und -Rohre vorgesehen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
1. Gerätedaten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Zusammenbau
4. Benutzung
5. Service und Wartung
1. GERÄTEDATEN
Technische Daten
Spannung 230 V~
Frequenz 50 Hz
Nennleistung 450 W
Leerlaufdrehzahl 4000/min
Sägeblattabmessungen Ø85 x Ø10 x 1,0 mm
Max. Schnitthöhe 26 mm
Gewicht 4,05 kg
Lpa (Schalldruck) 89,6 dB(A)
Lwa (Schallleistung) 103,6 dB(A)
Hand-Arm-Schwingungen 1,081 m/s2
Verpackungsinhalt
1 Gerät mit Sechskantschlüssel in Knickschutztülle
1 Sägeblatt, Hartmetallbestückt (Holz, Bunt-Metalle)
1 Trennscheibe (Stahl)
2 Diamantbestückte Trennscheiben (Fliesen, Keramik)
1 Schutzhaube zum Sägen oder Trennen von Rohren
1 Schutzhaube zum Schneiden mit Parallelanschlag
1 Parallelanschlag
1 Bedienungsanleitung
1 Garantiekarte
Kontrollieren Sie bitte Gerät und Zubehörteile auf Transportschäden.
Teilebezeichnung
1. Lüftungsöffnung
2. Handgriff
3. Ein/Aus-Schalter
4. Rote Lampe für Überlastung oder Blockieren des Sägeblattes
5. Drehknopf für Schnittiefe
6. Druckknopf für Freigabe Schutzhaube
7. Sägeblatt
8. Befestigung für Parallelanschlag
9. Pfeil für Schnittlinie
10. Parallelanschlag
11. Schutzhaube
12. Spindelarretierung
13. Grüne Lampe für Netzspannung
14. Staubkanal
15. Adaptor für Staubsauger
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Erklärung der Symbole
Am Gerät werden folgende Symbole verwendet:
B59 - Lesen Sie die Bedienungsanleitung
B10 - Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen EU-Sicherheitsrichtlinien
B11 - Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein Schutzkontakt erforderlich
B46 - Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am Gerät bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung
B42 - Elektrische Spannung
D34 - Ziehen Sie, falls das Kabel beschädigt wird und auch während Wartungsarbeiten,
sofort den Netzstecker.
B26 - Tragen Sie immer einen Gehörschutz
B27 - Tragen Sie eine Schutzbrille
B31 - Schutzhandschuhe tragen
B7 - Schadhafte und/oder ausgediente elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel).
1) Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Netzstecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Netzstecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie des Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position ,,AUS(0)” ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für lhre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
b. Beschädigte Schalter müssen von unserer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
c. Wenn die Anschlussleitung (oder Netzstecker) beschädigt ist, muss diese durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die von unserem Kundendienst (Servicestelle) erhältlich ist. Das Auswechseln der Anschlussleitung darf nur durch unseren Kundendienst (Service-Stelle) oder durch eine qualifizierte Person (Elektrofachkraft) durchgeführt werden.
Spezielle Sicherheitsvorschriften für Handgehaltene Kreissägen
a. Achtung! Der Gebrauch anderer als in dieser Bedienungsanleitung empfohlener oder im Lieferumfang enthaltener Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr bedeuten.
b. Deformierte oder rissige Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden. Sägeblatt bei Beschädigung sofort wechseln.
c. Verwenden Sie ein Sägeblatt mit 85 mm Aussendurchmesser und 10 mm Durchmesser der inneren Bohrung, zugelassen für min. 4000/min.
Achten Sie bei Holz- und Metall-Sägeblättern darauf, dass die Zähne mit Hartmetall bestückt sind und zum Sägen von Holz geeignet ist.
d. Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl zum Schneiden von Spanplatten, die Zähne müssen Hartmetallbestückt sein.
e. Tragen Sie Gehörschutz zur Verminderung des Risikos, schwerhörig zu werden.
f. Tragen Sie Atemschutz zur Verminderung des Risikos, gefährlichen Staub einzuatmen.
Beachten Sie, dass beim bearbeiten von Farbanstrichen, einigen Holzarten, Fliesen, Keramik und Stein gefährliche Dämpfe oder gefährlicher Staub entstehen kann.
g. Tragen Sie Augenschutz zur Verminderung des Risikos, gefährlicher Augenverletzungen.
h. Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauhen Werkstoffen Handschuhe tragen. Sägeblätter nur in Verpackung transportieren.
i. Schliessen Sie einen Staubsauger an den Stutzen der Absaugöffnung an.
Betreiben Sie die Maschine nur zusammen mit einem Staubsauger.
j. Kontrollieren Sie regelmässig die Schutzeinrichtungen und das Sägeblatt. Entfernen Sie regelmässig Sägespäne aus dem Inneren der Maschine - öffnen Sie dazu die Schutzhaube
k. Entfernen Sie keinesfalls die Sägeblattschutzvorrichtung. Nehmen Sie die gelegentliche Unbequemlichkeit, die diese Schutzvorrichtung herbeiführen kann, in Kauf - Sie riskieren sonst schwere Verletzungen.
l. Halten Sie Ihre Hände aus dem Schnittbereich. Sichern Sie das Werkstück mit Spannvorrrichtungen.
m. Kontrollieren Sie das Werkstück auf dessen Materialbeschaffenheit. Entfernen Sie bei Holz Nägel, Schrauben oder andere Fremdkörper. Seien Sie besonders aufmerksam beim Sägen in Äste.
Vor Inbetriebnahme
a. Kontrollieren Sie immer, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Anmerkung: Ein Gerät für 230 V Netzspannung kann auch an 220 V Netzspannung betrieben werden, Leistungsverlust etwa 10 %
b. Verwendung von Verlängerungskabeln.
Benutzen Sie ausschließlich Verlängerungskabel, die für die Maschinenleistung ausgelegt sind. Der Mindestaderquerschnitt muss 1,0 mm² betragen. Bei Verwendung einer Kabeltrommel muss das Kabel immer vollständig abgerollt werden.
c. Elektrowerkzeuge nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer ausschalten und erst ablegen oder verlassen, wenn das Gerät völlig zum Stillstand gekommen ist.
d. Vor Sägeblatt-Wechsel stets den Netzstecker ziehen.
e. Vor Einstellarbeiten stets den Netzstecker ziehen.
Elektrische Sicherheit
B42 - Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung mit dem Typenschild übereinstimmt.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel, das der Maschinenleistung entspricht. Die Ader müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 haben. Befindet das Kabel sich auf einer Rolle muß es völlig abgerollt werden.
3. ZUSAMMENBAU
Nehmen Sie das Gerät und die Zubehör-Teile aus der Verpackung.
Staubsaugeranschluss
Abb. 1
Setzen Sie den Adaptor zum Anschluss für verschiedene Staubsauger in das Gerät.
Richten Sie die Nasen des Bayonettverschlusses (1) zu den Öffnungen (2) am Staubkanal (3) aus.
Setzen Sie den Adaptor vollständig in die Maschine ein und drehen Sie ihn dann nach rechts, bis der Adaptor fühlbar einrastet.
Der Adaptor für den Staubsaugeranschluss ist konisch, damit verschiedene Schlauch-Durchmesser von Staubsaugern verwendet werden können.
Wechsel der Schutzhaube
Abb. 2
D34 - Achtung! Unbedingt vorher Netzstecker ziehen. Sägeblatt kann nach Benutzung noch sehr heiss sein.
B46 - Sägeblatt kann sehr scharfkantig sein, ggf.
B31 - Handschuhe benutzen.
Der 5 mm Sechskantschlüssel ist an der Knickschutztülle am Ende des Gerätes untergebracht.
• Stecken Sie den 5 mm Sechskantschlüssel (1) in die Kappe (2) für den Drehstift und öffnen Sie die Kappe - Rechtsgewinde, Drehrichtung nach links öffnen, nach rechts schliessen, Siehe Abb. 2.
• Entfernen Sie den Drehstift (3) ggf. mit einem Schraubendreher herausdrücken.
• Sie können nun die Schutzhaube (4) abnehmen und durch eine andere ersetzen.
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, achten Sie darauf, daß die
Führungsnase (5) zuerst in der Nut für den Tiefenanschlag eingesetzt wird.
Das Gerät wird mit zwei unterschiedlichen Schutzhauben ausgeliefert.
Mit ebener Bodenplatte für Schnitte an ebenen Flächen.
Mit Vertiefung für Schnitte an Rundmaterial z.B. Rohre.
B46 - Betreiben Sie das Gerät keinesfalls ohne Schutzhaube.
Sägeblatt Wechsel
Abb. 3
D34 - Achtung! Unbedingt vorher Netzstecker ziehen. Sägeblatt kann nach Benutzung noch sehr heiss sein.
B46 - Sägeblatt kann sehr scharfkantig sein, ggf. Handschuhe benutzen.
• Stecken Sie den 5 mm Sechskantschlüssel (1) - an der Knickschutztülle am Ende des Gerätes untergebracht - in die Spindelschraube (2) an der linken Maschinenseite,
siehe Abb. 3
• Drücken Sie den Knopf (3) für die Spindelarretierung an rechter Maschinenseite. Drehen Sie den Sechskantschlüssel bis die Spindel fühlbar einrastet.
• Öffnen Sie die Spindelschraube durch Drehen in Pfeilrichtung wie an Drehpfeil auf dem Maschinengehäuse angegeben - Achtung! Maschinenlinksgewinde - Öffnen durch Drehen nach rechts, im Uhrzeigersinn, Festziehen durch Drehen nach links gegen Uhrzeigersinn.
Sie können jetzt das Sägeblatt (5) zusammen mit dem Flansch (4) entnehmen.
B46 – Achtung! Drehrichtung auf dem Sägeblatt muss mit dem Drehrichtungspfeil (6) auf dem Maschinengehäuse übereinstimmen.
Sägeblatt Einbau
D34 - Achtung! Unbedingt vorher Netzstecker ziehen. Sägeblatt kann nach Benutzung noch sehr heiss sein.
B46 - Sägeblatt kann sehr scharfkantig sein, ggf.
B31 - Handschuhe benutzen.
Sägeblatt Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie unter Sägeblatt-Wechsel beschrieben.
Die Aussparung am Flansch (4) muss in Richtung Sägeblatt zeigen. Vergessen oder verlieren Sie den Flansch nicht, das Sägeblatt kann sonst nicht festgezogen werden.
Einstellung der Schnitttiefe
Abb. 4
D34 - Achtung! Unbedingt vorher Netzstecker ziehen. Sägeblatt kann nach Benutzung noch sehr heiss sein.
B46 - Sägeblatt kann sehr scharfkantig sein, ggf.
B31 - Handschuhe benutzen.
Hinweis: Stellen Sie die Schnitttiefe etwa 3 mm tiefer als die Dicke des Werkstückes.
Die Maximale Schnitttiefe beträgt 26 mm.
Die Skala am Maschinengehäuse ist nur als Anhaltspunkt zu betrachten. Für sehr genaue Einstellung bitte Schieblehre benutzen.
• Öffnen Sie den Drehknopf (1) für den Tiefenanschlag durch drehen nach links - Rechtsgewinde - drehen gegen Uhrzeigersinn ist öffnen umgekehrt für festziehen.
• Drücken Sie den Freigabeknopf (3) für die Schutzabdeckung (4) und bewegen Sie die Schutzabdeckung soweit bis das Sägeblatt (5) weit genug für die beabsichtigte Sägetiefe hervorsteht.
Ziehen Sie den Drehknopf für den Tiefenanschlag wieder fest. Nach dem Loslassen der Schutzabdeckung geht diese wieder in ihre Ausgangslage.
Halterung für Parallelanschlag
Abb. 5
• Schieben Sie die Halterung (1) in den Schlitz (2) an der Vorderseite der Schutzhaube bis die Befestigungsschraube (3) und die Mutter (4) fluchten.
• Ziehen Sie die Schraube (3) mit dem Sechskantschlüssel - an der Knickschutztülle am Ende des Gerätes untergebracht - fest.
B46 - Achtung! Ziehen Sie die Schraube (3) nicht mit Gewalt zu fest an, sonst kann das Plastikgehäuse brechen.
Parallelanschlag einsetzen
Abb. 6
Der Parallelanschlag kann zum gleichmässigen Ablängen von Werkstücken bis etwa 200 mm verwendet werden.
• Öffnen Sie die beiden Befestigungsschrauben (1).
• Schieben Sie den Parallelanschlag (2) in den Halteschlitz (3)
• Nach Einstellung der Schnittweite schliessen Sie die Befestigungsschrauben (1).
• Die Skala (4) dient zur Orientierung - genaue Schnittlänge bitte ausmessen oder durch Probeschnitt feststellen.
• Achten Sie bei sehr kurzer Schnittlänge darauf, dass der Winkelanschlag nahe an das Sägeblatt heranreicht aber nicht vom Sägeblatt berührt wird.
4. BENUTZUNG
B59 - Achtung! Vor jeder Inbetriebnahme
Haben Sie alle Sicherheitshinweise gelesen?
Lesen und beachten Sie diese Hinweise trotzdem nocheinmal.
Ein/Aus-Schalter
Abb. 7
Der Schalter ist mit einer Verriegelung versehen damit ein unabsichtlicher Anlauf der Maschine verhindert wird.
• Drücken Sie zum Start den Verriegelungsknopf (1) und dann den Schalter (2) in Pfeilrichtung.
Die Maschine läuft jetzt an.
• An der Seite befindet sich eine Lampe (3) - Grün bedeuted die Maschine ist am Netz angeschlossen und ist betriebsbereit.
• Wenn Sie den Schalter loslassen bewegt sich der Schalter in die Ausgangsposition zurück und die Maschine kommt zum Stillstand.
Hinweis: Die rote Lampe (4) gegenüber leuchtet im Falle von Überlastung oder Blockieren des Sägeblattes.
Bei Überlastung schaltet die Maschine aus und die rote Warnunglampe leuchtet auf.
Bei Überlastung, schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie die Maschine etwas aus dem Schnitt zurück ,so lange bis die Maschine wieder anläuft. Setzen Sie die Arbeit mit verringertem Druck in Schnittrichtung fort.
Bei Blockieren des Sägeblattes, beseitigen Sie die Ursache wenn das Sägeblatt blockiert wird bevor Sie weiterarbeiten.
Sägen und Trennen mit der Maschine
Abb. 8
• Setzen Sie die Maschine auf das Werkstück und richten Sie es an Ihrer Schnittmarkierung aus. Setzen Sie den Parallelanschlag an die Kante des Werkstückes.
• Nach dem Einschalten mit Daumen - Schalter (1) drücken Sie den Knopf (2) - mit Zeigefinger - zur Entriegelung der Schutzhaube.
• Sie können jetzt das Sägeblatt freigeben und mit dem Schneiden beginnen.
B46 - Beachten Sie, daß das Sägeblatt vor der Werkstückkante frei anlaufen kann - nicht direkt in das volle Material schneiden.
Hinweise zum Sägen und trennen
• Wenden Sie keine Gewalt an, lassen Sie die Maschine die Arbeit verrichten.
• Verringern Sie den Druck in Schnitt-Richtung wenn die Maschine langsamer wird oder die Überlast Lampe aufleuchtet.
• Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest.
• Befestigen Sie Ihr Werkstück auf einem Arbeitstisch mit geeigneten Schraubzwingen oder ähnlichen Spannwerkzeugen.
• Ziehen Sie die Maschine nicht unter Lauf rückwärts, bewegen Sie die Maschine beim Schneiden oder Trennen nur vorwärts - es besteht erhebliche Rückschlaggefahr.
• Ziehen Sie die Maschine nur bei Stillstand aus einem Schnitt - vorher einfach Schalter loslassen.
• Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn:
• Ist das Sägeblatt für das Material geeignet.
• Ist das Sägeblatt noch scharf genug.
• Ist das Sägeblatt unbeschädigt - keine ausgebrochenen Zähne, nicht verbogen.
• Ist das Sägeblatt einwandfrei befestigt.
• Achten Sie besonders bei Abfallholz, Bauholz usw. auf versteckte Nägel oder sonstige Metallteile im Holz. Vor dem Sägen entfernen.
• Verwenden Sie zum Schneiden oder Trennen von dünnem Rundmaterial die Schutzhaube mit Vertiefung.
Hinweise für Sägeblatt und Material
Zahnung Geeignet für folgende Materialien
Trennscheibe Stahl
85 mm x 10 x 1,4 mm Korund-Scheibe.
Sägeblatt mit Hartmetallbestückung Buntmetalle, Holz, Spanplatten, Plastik
85 mm x 10 x 1,0 mm x 24 Zähne
85 mm x 10 x 1,0 mm x 36 Zähne
Diamant bestückt Keramik, Fliesen, Stein, glasfaserverstärkte Kunststoffe
85 mm x 10 x 1,0 mm
50 mm x 10 x 1,0 mm
B46 - Arbeiten Sie vorsichtig und mit Umsicht. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Bedienungsanleitung nicht alle möglichen Arbeiten mit einer Handkreissäge beschreiben kann.
5. SERVICE UND WARTUNG
D34 - Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
Die Geräte wurden für Langzeitbetrieb bei minimaler Wartung konstruiert. Ihr nachhaltig zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Gerätepflege und von regelmäßiger Reinigung ab.
Reinigung
Entfernen Sie Sägespäne regelmässig.
Betreiben Sie das Gerät zusammen mit einem Staubsauger.
Halten Sie die Griffe frei von Staub und Schmutz. Lässt sich der Schmutz so nicht entfernen, verwenden Sie ein weiches, mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, usw. Diese Lösungsmittel können die Kunststoffteile beschädigen.
Schmierung
Das Gerät erfordert keine zusätzliche Schmierung.
Fehler
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse in Verbindung. In dieser Anleitung befindet sich eine ausführliche Übersicht über die Teile, die bestellt werden können.
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird die Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. Die Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem Material.
Benutzen Sie die Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung.
Gerät nicht in die Mülltonne werfen!
B7 - Schadhafte und/oder ausgediente elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den Wertstoff/Recycling-Sammelstellen abzugeben.
Garantie
Die Garantiebedingungen finden Sie auf der lose beigefügten Garantiekarte.
CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (D)
Wir erklären, dass die
Präzisions-Kreissäge PPS-450
die Anforderungen folgender Normen erfüllt:
J.A. Bakker - van Ingen J. Lodewijk
CEO Ferm BV Quality Manager Ferm Global
Unsere Firmenpolitik ist auf ständige Verbesserung unserer Produkte ausgerichtet und wir behalten uns das Recht vor, die Produktspezifikation ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern.
No. Umschreibung Position
000000 Blockierungsknopf 1 bis 3
000000 Schalter 4
000000 Schutzkappe Blockierung 6 bis 10
000000 Spindelblockierung 11 bis 15
000000 Kugellager 606ZZ 17
000000 Zahnrad (Satz) 19, 20 ,24
000000 Kugellager 606ZZ 21
000000 Kugellager 606ZZ 23
000000 Kugellager 606ZZ 25
000000 Flansch (Satz) 29 bis 32
000000 Kugellager 608ZZ 33
000000 Kohlenbürsten 38
000000 Mikro-Schalter 40 bis 44
000000 Kugellager 607ZZ 46
000000 Montagesatz Schutzkappe 57, 59 bis 61
000000 Schutzkappe mit flache Sohle 58
000000 Schutzkappe mit V Sohle 63
000000 Gehrung 64
Übersetzung - Rumänisch FERĂSTRĂU CIRCULAR DE PRECIZIE PPS-450
B59 - Atenţie! Cititi întotdeauna temeinic instrucţiunile aparatelor electrice. Astfel vă înţelegeţi mai bine produsul si evitaţi riscuri inutile. Păstraţi cu grijă instrucţiunile spre a le folosi în viitor, împrumutaţi aparatul numai împreuna cu instrucţiunile. Ţineţi cont de toate instrucţiunile de siguranţă din aceste instrucţiuni de folosinţa, chiar dacă acestea vi se par incomode.
Aplicare
Aparatul este prevăzut pentru a tăia lemn, materiale asemănătoare lemnului, gresie, ceramică, piatră, tavă şi ţevi din oţel, cupru şi aluminiu.
Aparatul nu este destinat pentru folosinţa profesională.
Conţinut
1. Datele aparatului
2. Prescripţii de siguranţă
3. Montare
4. Folosire
5. Service şi îngrijire
1. DATELE APARATULUI
Datele tehnice
Tensiunea 230 V~
Frecvenţa Hz
Capacitatea nominală 450 W
Turaţie la mers în gol 4000/min
Măsurile pânzei Ø85 x Ø10 x 1,0 mm
Înălţimea de tăiat max. 26 mm
Greutate 4,05 kg
Lpa (Presiunea sunetului) 89,6 dB(A)
Lwa (Capacitatea sunetului) 103,6 dB(A)
Vibraţiile mână - braţ 1,081 m/s2
Conţinutul ambalajului
1 Aparat cu cheie hexagonală în bucşă de protecţie de flambaj (frângere)
1 Pânză, înzestrată cu metal dur (lemn, metale colorate)
1 Disc despărţitor (Trennscheibe)
2 Discuri înzestrate cu diamant (gresie, ceramică)
1 Cască de pretecţie pentru a tăia sau a despărţi ţevi
1 Tampon paralel
1 Instrucţiuni de folosinţă
1 Certificat de garanţie
Vă rugăm să controlaţi aparatul în ceea ce priveşte piesele accesorii şi pagube prin transport.
Denumirea pieselor
1. Deschidere aerisire
2. Mâner
3. Buton Pornit/Oprit
4. Beculeţ roşu pentru suprasolicitare şi blocajul pânzei
5. Cap rotativ pentru adâncimea tăieturii
6. Buton de apăsat pentru slobozirea căştii de protecţiei
7. Pânză
8. Fixare pentru tamponul paralel
9. Săgeată pentru linia de tăiere
10. Tampon paralel
11. Cască de protecţie
12. Blocajul tijei
13. Beculeţ verde pentru tensiunea electrică
14. Canal pentru praf
15. Adaptor pentru aspirator
2. PRESCRIPŢII DE SIGURANŢĂ
Explicarea simbolurilor
Pe aparat se folosesc următoarele simboluri:
B59 - Citiţi instrucţiunile de folosinţă
B10 - Corespundere cu directivele de siguranţă relevante UE în fiecare caz
B11 - Aparatul clasei de protecţie II - izolare de protecţie - nu este necesar nici un contact de protecţie
B46 - Pericol de rănire şi pentru viaţă precum pericolul vătămărilor la aparat la nerespectarea prescripţiilor de siguranţă din aceste instrucţiuni
B42 - Tensiune electrică
D34 - În caz că a fost vătămat cablul şi, de asemenea, în timpul lucrărilor de îngrijire, trageţi imediat ştecherul din priză.
B26 - Purtaţi întotdeauna o protecţie auditivă
B27 - Purtaţi ochelari de protecţie
B31 - Purtaţi mănuşi de protecţie.
B7 - Aparatele electrice vătămate şi/sau uzate trebuie predate la locurile de reciclare prevăzute pentru aceasta.
Prescripţii de siguranţă generale
Atenţie! La folosirea uneltelor electrice trebuie să se ţină cont de următoarele măsuri de siguranţă, pentru protecţie împotriva curentării, pericolului de rănire sau de incendiu. Termenul “Unealta electrică”, folosit în continuare se referă la unelte electrice puse în funcţiune prin reţea (cu cablu).
1) Locul de muncă
a. Păstraţi-vă domeniul de lucru curat şi ordonat. Dezordinea şi domeniile de lucru neluminate pot duce la accidente.
b. Nu lucraţi cu aparatul într-un mediu înconjurător periclitat de explozie în care se pot afla lichiduri inflamabile, gaze sau prafuri. Uneltele electrice produc scântei care pot inflama praful sau aburii.
c. Ţineţi la distanţă copiii şi alte persoane în timpul folosirii uneltei electrice. În caz de distragere puteţi pierde controlul asupra aparatului.
2) Siguranţă electrică
a. Ştecherul de racordare al aparatului trebuie să se potrivească cu priza. Ştecerul nu trebuie schimbat sub nici o formă. Nu folosiţi ştechere de adaptare împreuna cu aparatele împământate protecţional. Ştecherele neschimbare şi prizele potrivite micşorează riscul unei curentări.
b. Evitaţi contactul corporal cu suprafeţe împământate precum ţevi, calorifer, cuptoare şi frigidere. Există un resc ridicat al curentării când corpul dv. e împământat.
d. Nu folosiţi înstrăinat scopului cablul, purtând, agaţând aparatul sau pentru a trage ştecherul din priză. Ţineţi cablul la distanţă de căldură mare, de ulei, de canturi ascuţite sau de piese mobile ale aparatului. Cabluri vătămate sau încurcate ridică riscul curentării.
e. Dacă lucraţi în aer liber cu o unealtă electrică, nu folosiţi decât prelungitoarele care sunt admise şi pentru domeniul de afară. Aplicarea unui prelungitor adecvat pentru domeniul de afară micşorează riscul curentării.
3) Siguranţa persoanelor
a. Fiţi precaut. Fiţi atent ce faceţi şi porniţi munca cu o unealtă electrică cu rezonabilitate. Nu folosiţi aparatul când sunteţi obosit sau sub influenţa drogurilor, a alcoolului sau a medicamentelor. Un moment de neatenţie la folosirea aparatului poate duce la răniri grave.
b. Purtaţi un echipament de protecţie personal şi întotdeauna ochelari de protecţie. Purtarea unui echipament de siguranţă personal, precum mască de praf, încălţăminte de siguranţă care nu alunecă, cască de protecţie sau protecţie auditivă, în funcţie de modul şi de întrebuinţarea uneltei electrice, micşorează riscul rănirilor.
c. Evitaţi o pornire neintenţionată. Asiguraţi-vă că butonul se află la poziţia “OPRIT(0)”, înainte să puneţi ştecherul în priză. Dacă, în timp ce purtaţi aparatul, aveţi degetul pe buton sau dacă conectaţi aparatul, fiind pornit, de reţeaua electrică, aceasta poate duce la accidente.
d. Înlăturaţi sculele de reglare sau cheile pentru şuruburi înainte de a porni aparatul. O sculă sau o cheie care se află pe o piesă care se învârte, poate duce la răniri.
e. Nu vă supraapreciaţi. Îngrijiţivă de o stabilitate sigură şi păstraţi oricând echilibrul. Astfel puteţi controla mai bine aparatul în situaţii neaşteptate.
f. Purtaţi îmbrăcămintea adecvată. Nu purtaţi îmbrăcămintea largă sau bijuterii. Ţineţi la distanţă îmbrăcămintea şi mănuşile de piesele care se mişcă. Îmbrăcămintea lejeră, bijuteriile sau părul lung pot fi prinse de piesele care se mişcă.
g. Dacă se pot monta dispozitivele de aspirare şi acumulare a prafului, asiguraţi-va ca acestea sunt conectate şi folosite corect. Folosirea acestor dispozitive micşorează periclitări prin praf.
4) Mânare şi întrebuinţare cu grijă a aparatelor electrice
a. Nu suprasolicitaţi aparatul., folosiţi unealta electrică destinată pentru munca dv. Cu unealta electrică adecvată lucraţi mai bine şi mai sigur în domeniul de capacitate indicat.
b. Nu folosiţi nici o unealtă electrică a cărui buton este defect. O unealtă electrică, care nu se mai poate porni sau opri, este periculoasă şi trebuie reparată.
c. Înainte de a aplica reglări la aparat, de a schimba piese sau de a pune jos aparatul, trageţi ştecherul din priză. Această măsură de precauţie împiedică pornirea neintenţionată a aparatului.
d. Păstraţi uneltele electrice nefolosite în afara distanţei accesibile a copiilor. Nu lăsaţi aparatul la îndemâna persoanelor care nu sunt familiarizate cu acesta sau care nu au citit aceste instrucţiuni. Uneltele electrice sunt periculoase, dacă sunt folosite de persoanele neexperimentate.
e. Îngrijiţi cu grijă aparatul. Controlaţi dacă piesele mobile funcţionează ireproşabil şi dacă nu sunt înţepenite, dacă piesele sunt rupte sau fisurate, că funcţia aparatului nu este limitată. Lăsaţi piesele vătămate se fie reparate înaintea întrebuinţării. Multe accidente îşi au originea într-o îngrijire rea a aparatelor electrice.
f. Păstraţi ascuţite şi curate uneltele de tăiat. Uneltele electrice îngrijite cu atenţie cu canturi de tăiat iuţi nu se înţepenesc aşa de uşor şi sund mai uşor de condus.
g. Folosiţi în armonie cu aceste instrucţiuni şi astfel cum este prescris pentru tipul aparatului special unealta electrică, accesorii, uneltele introductibile ş.a.m.d. În acest sens, ţineţi cont de condiţiile de lucru şi de activitate care trebuie îndeplinită. Folosirea aparatelor electrice pentru alte aplicări decât cele prevăzute poate duce la situaţii periculoase.
5. Service
a. Lăsaţi ca aparatul dv. să fie reparat numai de specialişti calificaţi, folosindu-se numai piesele de schimb originale. Astfel va fi asigurat ca siguranţa aparatului să se păstreze.
b. Butoanele vătămate trebuiesc înlocuite de service-ul nostru pentru clienţi.
c. Când este vătămată conducta de legătură (sau ştecherul), trebuie să fie înlocuită printr-o conductă de legătură specială, care se poate obţine de la serviciul nostru pentru clienţi (locul de service). Schimbarea conductei de legătură nu are voie să fie efectuată decât prin serviciul nostru pentru clienţi (locul de service) sau printr-o persoană calificată (specialist electric).
Prescripţii speciale de siguranţă pentru ferăstraie circulare ţinute de mână
a. Atenţie! Folosirea altor accesorii sau aparatelor adăugate decât cele recomandate în aceste instrucţiuni sau care sunt incluse în marfa furnizată poate însemna un pericol de rănire.
b. Pânze deformate sau cu fisuri nu trebuiesc folosite. În cazul vătămării înlocuiţi imediat pânza.
c. Folosiţi o pânză cu un diametru exterior de 85 mm şi 10 mm diametru al găuririi interioare, admis pentru minim 4000/min.
La pânze pentru lemn şi metal, fiţi atenţi ca zimţii să fie înzestraţi cu metal dur şi că sunt potriviti pentru a tăia lemne.
d. Nu folosiţi pânze din oţel tip HSS pentru a tăia plăci refăcute din surcele, zimţii trebuie să fie înzestrati cu metal dur.
e. Purtaţi o protecţie auditivă pentru a micşora riscul de a asurzi.
f. Purtaţi o mască de protecţie a respirării pentru a micşora riscul de a inspira praf periculos. Ţineţi cont de faptul că poate să se producă aburi periculoşi şi praf periculos la prelucrarea zugrăvirilor cu culoare, la unele soiuri de lemn, la gresie ceramica şi piatra.
g. Purtaţi o protecţie pentru ochi pentru a micşora riscul unor răniri de ochi periculoase.
h. Purtaţi mănuşi când umblaţi cu pânze şi materiale de lucru aspre. Tranportaţi pânzele numai în ambalaj.
i. Conectaţi un aspirator de ştuţul deschiderii de aspirat.
Folosiţi maşina numai împreuna cu un aspirator.
j. Controlaţi regulat dispozitivele de protecţie şi pânza. Înlăturaţi regulat rumeguşul din interiorul maşinii - în acest scop deschideţi casca de protecţie.
k. Nu înlăturaţi în nici un caz dispozitivul de protecţie al pânzei. Acceptaţi incomoditatea ocazională pe care o poate cauza dispozitivul de protecţie - altfel riscaţi răniri grave.
l. Ţineţi-vă mâinile la distanţă de domeniul de tăiere. Asiguraţi piesa lucrată cu dispozitevele de întindere.
m. Controlaţi piesa lucrată în ceea ce priveşte constituţia materialului. Înlăturaţi de la lemne cuie, şuruburi sau alte corpuri străine. Fiţi deosebit de atent când tăiaţi ramuri.
Înaintea pornirii lucrului
a. Controlaţi întotdeauna dacă corespunde tensiunea reţelei cu cea indicată pe tăbliţa tipului.
Notă: Un aparat pentru o tensiune de reţea de 230 V poate fi folosit şi la o tensiune de reţea de 220 V, pierderea capacităţii: aprx. 10 %.
b. Folosirea prelungitoarelor.
Folosiţi în excusivitate prelungitoare care sunt concepute pentru capacitatea maşinii. Diametrul minim al arterei trebuie să fie 1,0 mm². La folosirea unui tambur pentru cablu, cablul trebuie să fie întotdeauna derulat complet.
c. Nu lăsaţi uneltele electrice să funcţioneze nesupravegheat. Opriţi întotdeauna aparatul şi puneţi-l jos numai când aparatul a ajuns să se oprească de tot.
d. Trageţi ştecherul din priză înaintea schimbării pânzei.
e. Trageţi ştecherul mereu înainte de lucrări de reglare.
Siguranţă electrică
B42 - Verificaţi întotdeauna dacă tensiunea dv. De reţea corespunde cu tăbliţa care indică tipul.
Schimbarea cablurilor şi a ştecherelor
Dacă conducta de legătură este vătămată, trebuie să fie înlocuită de o conductă de legătură specială care este disponibilă la producător sau la service-ul său.
Folosirea prelungitoarelor
Nu folosiţi decât un prelugitor care corespunde cu capacitatea maşinii. Arterele trebuie să aibă un diametru minim de 1,5 mm². Dacă se află cablul pe un cilindru, cablul trebuie să fie derulat complet.
3. MONTARE
Scoateţi aparatul şi piesele-accesorii din ambalaj.
Conecţia aspiratorului
Ilustr. 1
Introduceţi în aparat adaptorul pentru conecţia diferitelor aspiratoare.
Direcţionaţi nodurile închizătorului de baionetă (1) spre deschiderile (2) de pe canalul pentru praf (3).
Introduceţi complet în maşină adaptorul şi învârtiţi apoi spre dreapta până când adaptorul se aşază simţitor la locul lui.
Adaptorul pentru conecţia aspiratorului este conic pentru ca să se poată folosi diferite diametre de furtun al aspiratoarelor.
Schimbarea căştii de protecţie
Ilustr. 2
D34 - Atenţie! Mai înainte, trageţi neapărat ştecherul din priză. După folosinţă, pânza mai poate fi foarte fierbinte.
B46 - Pânza poate fi cu muchii foarte ascuţite, evtl.
B31 - folosiţi mănuşi.
Cheia hexagonală de 5 mm este băgat în bucşa de protecţie de flambaj la capătul aparatului.
• Introduceþi cheia hexagonalã de 5 mm (1) în capa pentru arborele filetat ºi deschideþi capa - filet spre dreapta, deschideþi spre stânga direcþia de învârtire, închideþi (cea) spre dreapta. Vezi ilustr. 2.
• Înlãturaþi arborele filetat (3) evtl. scoateþi-o prin apãsare cu o maºinã de deschis ºuruburi.
• Acum puteþi lua jos casca de protecþie (4) ºi s-o înlocuiþi prin alta.
Montarea are loc în succesiunea inversă, fiţi atent la faptul ca nodul de conducere (5)
să fie introdus mai întâi în nutul pentru tamponul adâncimii.
Aparatul este livrat întotdeauna cu două diferite căşti de protecţie.
Cu placă de fund netedă pentru tăieturi la suprafeţe netede.
Cu adâncime pentru tăieturi la material rotund, spre ex. ţevi.
B46 - Nu folosiţi aparatul în nici un caz fără cască de protecţie.
Schimbarea pânzei
Ilustr. 3
D 34 - Atenţie! Mai înainte, trageţi neapărat ştecherul din priză. După folosinţă, pânza mai poate fi încinsă.
B46 - Atenţie! Direcţia de învârtit de pe pânză trebuie să corespundă cu săgeata direcţiei de învârtit (6) de pe carcasa maşinii.
Montarea pânzei
D34 - Atenţie! Mai înainte, trageţi neapărat ştecherul din priză. După folosinţă, pânza mai poate fi încinsă.
B46 - Pânza poate fi cu muchii foarte ascuţite, evtl.
B31 - folosiţi mănuşi.
Montarea pânzei în succesiunea inversă de cea descrisă sub “schimbarea pânzei”.
Spaţiul lăsat liber la flanşa (4) trebuie să arate în direcţia pânzei. Nu uitaţi sau pierdeţi flanşa, altfel pânza nu poate fi fixată.
Reglarea adâncimii de tăiere
Ilustr. 4
D34 - Atenţie! Mai înainte trageţi neapărat ştecherul din priză. După folosire, pânza mai poate fi foarte încinsă.
B46 - Pânza poate fi cu muchii foarte ascuţite, evtl.
B31 - folosiţi mănuşi.
Notă: Reglaţi adâncimea de tăiere cam 3 mm mai adâncă decât grosimea piesei lucrate.
Adâncimea de tăiere maximă este de 26 mm.
Scala de pe carcasa maşinii trebuie considerată doar drept punct de reper. Pentru o reglare foarte exactă, vă rugăm să folosiţi şublerul.
• Împingeþi suportul (1) în ºliþul (2) de pe partea de faþã a cãºtii de protecþie pânã când ºurubul de fixare (3) ºi piuliþa se alineazã.
• Fixaþi ºurubul (3) cu cheia haxagonalã - bãgatã în bucºa de protecþie de flamaj la capãtul aparatului.
B46 - Atenţie! Nu trageţi prea tare, cu forţa, şurubul (3), altfel se poate rupe carcasa de plastic.
Montarea tamponului paralel
Ilustr. 6
Tamponul paralel poate fi folosit pentru a tăia uniform la lungime piesele lucrate până la 200 mm.
• Desfaceþi cele douã ºuruburi de fixare (1).
• Împingeþi tamponul paralel (2) în ºliþul de þinut (3).
• Dupã reglarea lãþimii de tãiere, închideþi ºuruburile de fixare (1).
• Scala (4) slujeºte pentru orientare - vã rugãm sã mãsuraþi sau sã constataþi printr-o tãiere-probã lungimea de tãiere exactã.
• La o lungime de tãiere foarte scurtã, fiþi atent ca tamponul paralel sã ajungã aproape de pânzã dar sã nu fie atinsã de pânzã.
4. FOLOSIRE
B59 - Atenţie! Înainte de oricare pornire
Aţi citit toate instrucţiunile de siguranţă?
Citiţi şi respectaţi totuşi încă o dată aceste instrucţiuni.
Butonul “Pornit/Oprit”
Ilustr. 7
Butonul este prevăzut cu o blocare pentru ca să se împiedice o pornire neintenţionată a maşinii.
• Pentru a porni, apãsaþi butonul de blocare (1) ºi apoi butonul (2) în direcþia sãgeþii. Acum maºina porneºte.
• În lateral se aflã un beculeþ (3) - Verde înseamnã cã maºina este conectatã de reþea ºi în stare de funcþionare.
• Dacã îi daþi drum butonului, butonul se miºcã înapoi în poziþia iniþialã ºi maºina ajunge sã se opreascã.
Notă: Beculeţul roşu (4) de viz-a-viz se aprinde în cazul suprasolicitării sau al blocării pânzei. La suprasolicitare, maşina se opreşte şi beculeţul de avertisment roşu se aprinde.
La suprasolicitare, opriţi maşina şi trageţi maşina puţin înapoi din tăietura, atâta timp până când maşina porneşte din nou. Continaţi munca cu presiunea micşorată în direcţia tăieturii. La blocarea pânzei, înainte de a continua munca, înlăturaţi cauza pentru care blochează pânza.
A tăia şi despărţi cu maşina
Ilustr. 8
• Aºezaþi maºina pe piesa lucratã ºi direcþionaþi-o de marcajul de tãieturã. Aºezaþi tamponul paralel pe cantul piesei lucrate.
• Dupã ce porniþi cu degetul mare - butonul (1) apãsaþi butonul (2) - cu degetul arãtãtor - pentru deblocarea cãºtii de protecþie.
• Acum puteþi slobozi pânza ºi începe cu tãiatul.
B46 - Ţineţi cont de faptul că pânza poate porni liber înaintea cantului piesei lucrate - nu tăieţi direct în materialul plin.
Instrucţiuni pentru tăiere şi despărţire
• Nu aplicaþi violenþa, lãsaþi maºina sã efectueze munca.
• Când maºina încetineºte sau când se aprinde beculeþul de suprasolicitare, micºoraþi presiunea în direcþia tãierii.
• Þineþi bine maºina cu ambele mâini.
• Fixaþi-va piesa lucratã pe o masã de lucru cu o menghinã cu ºurub de strâns sau presat adecvat sau cu scule de întindere asemãnãtoare.
• Nu trageþi înapoi maºina în timpul rotaþiei, când tãieþi sau despãrþiþi, miºcaþi maºina numai înainte - existã pericolul considerabil cã bate înapoi.
• Nu trageþi maºina dintr-o tãieturã, decât la oprire totalã - înainte sloboziþi pur ºi simplu butonul.
• Înainte de a începe munca controlaþi:
Este pânza adecvatã pentru material?
Mai este pânza destul de ascuþitã?
Este pânza nevãtãmatã - nici zimþi rupte, nici deformatã?
Este pânza fixatã ireproºabil?
• Mai ales la lemne-deºeu, lemne de construcþie º.a.m.d., fiþi deosebit de atent în ceea ce priveºte cuie sau alte piese din metal în lemn. Înainte de a tãia, înlãturaþi-le.
• Pentru a tãia ºi a despãrþi material rotund, folosiþi casca de protecþie cu adâncire.
Instrucţiune pentru pânza şi materialul
Dinţare Adecvat pentru următoarele materiale
Discul de despărţit Oţel
85 mm x 10 x 1,4 mm disc corund
Pânza înzestrată cu metal dur Metale colorate, lemn, plăci din surcea
85 mm x 10 x 1,0 mm x 24 Zähne
85 mm x 10 x 1,0 mm x 36 Zähne
înzestrat cu diamant Ceramică, gresia, piatra, materialul plastic întărit cu sticlă
85 mm x 10 x 1,0 mm
50 mm x 10 x 1,0 mm
B46 - Lucraţi cu grijă şi cu prudenţă. Vă rugăm să ţineţi cont că instrucţiunile de folosinţă nu po descrie toate muncile posibile cu un ferăstrău circular de mână.
5. SERVICE ŞI ÎNGRIJIRE
D34 - Înainte de oricare reglare, întreţinere sau reparare, trageţi ştecherul din priză.
Aparatele au fost construite pentru funcţionarea pe termen lung la o îngrijire minimă. Funcţionarea lor satisfăcătoare în viitor depinde de îngrijirea aparatului corectă şi de curăţarea regulată a lor.
Curăţare
Înlăturaţi regulat rumeguşul.
Folosiţi aparatul împreuna cu un aspirator.
Păstraţi mânerele libere de praf şi mizerie. Dacă nu se poate înlătura aşa de uşor mizeria, folosiţi o cârpă moale, umezită cu apă cu săpun. Nu folosiţi niciodată soluţii precum benzina, alcoolul ş.a.m.d. Aceste soluţii pot vătăma piesele din plastic.
Ungere
Aparatul nu necesită o ungere suplimentară
Greşeli
În caz că apar greşeli la uzarea unei piese, luaţi vă rugăm legătură cu adresa de service indicată pe certificatul de garanţie. În aceste instrucţiuni se află un ansamblu detaliat despre piese care pot fi comandate.
Mediul înconjurător
Pentru a preveni pagubele prin transport, maşina este livrată într-un ambalaj solid. În mare parte, ambalajul constă din material reciclabil.
Folosiţi posibilitatea reciclării ambalajului.
Nu aruncaţi aparatul în coşus de gunoi!
B7 - Aparatele electrice sau electronice vătămate şi/sau uzate trebuie predate la locul de reciclare prevăzut pentru aceasta.
De aceea dorim să vă rugăm să ne sprijiniţi în ceea ce priveşte protecţia mediului înconjurător cu contribuţia dv. activă şi să predaţi acest aparat la locurile de colectare/reciclare a materiei.
Garanţie
Condiţiile de garanţie găsiţi pe certificatul de garanţie adăugat gratis.
CE DECLARAŢIE DE CONFORMITATE (D)
Noi declarăm că
Ferăstrăul circular de precizie PPS-450
împlineşte cerinţele următoarelor norme:
J.A. Bakker - van Ingen J. Lodewijk
CEO Ferm BV Quality Manager Ferm Global
Politica noastră de firmă este direcţionată spre îmbunătăţirea continuă a produselor noastre şi ne rezervăm dreptul să schimbăm specificarea produselor fără o înştiinţare în prealabil.
No. Descriere Poziţia
000000 Buton de blocare 1 bis 3
000000 Buton 4
000000 Casca de protecţie - blocaj 6 bis 10
000000 Blocajul tijei 11 bis 15
000000 Rulment cu bile 606ZZ 17
000000 Roata dinţală (set) 19, 20 ,24
000000 Rulment cu bile 606ZZ 21
000000 Rulment cu bile 606ZZ 23
000000 Rulment cu bile 606ZZ 25
000000 Flanşă (set) 29 bis 32
000000 Rulment cu bile 608ZZ 33
000000 Perie de cărbune 38
000000 Buton minuscul 40 bis 44
000000 Rulment cu bile 607ZZ 46
000000 Set montaj cască de protecţie 57, 59 bis 61
000000 Casca de protecţie cu talpa plată 58
000000 Casca de protecţie cu talpa V 63
000000 Îmbinare în colţ 64
Seit 2003 übersetze bzw. dolmetsche ich ehrenamtlich Briefe bzw. Vorträge; seit September 2006 bin ich auch als bei der WKO Wien eingetragener Übersetzer tätig. Seit 2008 war ich auch wiederholt bei Fachkonferenzen als Simultandolmetscher im Einsatz.
Qualität
Alle Übersetzungen werden genauestens recherchiert und mindestens zwei Mal überprüft. Bei Rumänisch-Deutsch-Übersetzungen erfolgt die letzte Überprüfung durch einen Muttersprachler. So können Sie sicher sein, dass auch die von mir ins Rumänische übersetzten Texte nicht nur grammatikalisch korrekt sind, sondern auch dem Sprachgefühl der Rumänen entsprechen.
Zur Sicherstellung einer konsequenten Wiedergabe von Fachbegriffen verwende ich eine spezielle Software (Trados 2008, Translation Workspace), deren TM (Translation Memory) im Laufe der Jahre immer größer wurde und laufend aktualisiert wird.
Eigene Webseite: http://www.fauland-uebersetzungen.eu/romanian.html
About me:
Working languages:
German to Romanian
Romanian to German
English to Romanian
English to German
French to German
Experience in Romanian:
Since 1992 giving Bible-talks in Romanian.
1997 - 2002 being active as missionary in Romania,
sometimes translating letters, etc. from
Romanian into German.
Since 2002 translating extemporely Bible-talks and
discussions; tanslating letters from German into
Romanian and reverse.
Since September 2006 translating professional.
Since November 2008 simultaneous interpreting.