Mil veces lo he pensado y algunas veces lo he dicho ya: no hay que temer la uniformidad y la monotonía. La pasmosa facilidad de comunicaciones, los ferrocarriles, el telégrafo y el teléfono, que llevan a escape mercancías y personas de un extremo a otro de la tierra, y que transmiten y comunican el pensamiento y la palabra con la rapidez del rayo, no logran aún, ni lograrán nunca, identificarnos, desteñirnos, digámoslo así, y hacer que perdamos el sello característico de casta, lengua, nación y tribu que cada cual tiene. Se diría que para precavernos contra el roce, que pudiera limar y pulir las diferencias, nos armamos instintivamente de una virtud conservadora de lo castizo que persiste en el fondo, aunque superficialmente desaparezca.
Lo que llaman ahora high-life, o dígase aquella parte de la sociedad más rica, elegante y empingorotada, nos parece que debe ser cosmopolita, y sin embargo no lo es. Hombres y mujeres hablan en francés tan bien y a veces mejor que en español. Algunos chapurrean además la lengua inglesa y hasta la alemana. Cuando leen algo leen libros extranjeros porque de los indígenas se aburren, sin que nos empeñemos en dilucidar aquí si con razón o sin ella. Los caballeros, como no carezcan de metales preciosos o de los signos que los representan, se hacen traer de Londres trajes, caballos y coches, y las señoras se hacen traer de París vestidos y tocados. La cocina francesa hace que la española se olvide o se pervierta. Y por último, la costumbre del veraneo rara vez lleva a sus castillos y quintas a nuestros elegantes de ambos sexos, sino se los lleva a Francia, a Suiza, a Inglaterra, o a más hiperbóreas regiones. Cuando la guita es corta y no puede esparciarse el cimbel, debe volar por lo menos hasta Biarritz.
Pues bien: con todo eso, y a pesar de todo eso, nuestra high-life sigue siendo tan española como en lo antiguo, y no necesita el autor de comedias y de novelas, a fin de conservar el color local y nacional de sus personajes, buscarlos bajo las ínfimas capas sociales, o ir por ellos a las Batuecas o a los más esquivos, alpestres y recónditos lugares. | Tausendmal habe ich schon daran gedacht und es manchmal auch gesagt: man braucht sich vor Gleichförmigkeit und Eintönigkeit nicht zu fürchten. Der rasenden Fähigkeit von Kommunikation, Eisenbahn, Telegramm und Telefon, die Waren und Personen wie im Flug von einem Ende zum anderen der Erde zu befördern und Gedanken und Worte blitzschnell zu übertragen und übermitteln, wird es nie und nimmer gelingen, uns zu identifizieren, sozusagen zu entfärben, und uns den charakteristischen Stempel einer Kaste, Sprache, Nation und Sippe, die jeder einzelne besitzt, wegzunehmen. Man könnte sagen, dass wir uns als Schutz vor dem Umgang, der die Differenzen abschleifen und glätten könnte, instinktiv mit einer konservierenden Fähigkeit wappnen, die das Echte, das tief drinnen verbleibt, bewahrt, auch wenn es oberflächlich verschwindet. Was man heute Highlife-Gesellschaft nennt, den reicheren, eleganteren und vornehmeren Teil der Gesellschaft, so scheint es uns, dass er kosmopolitisch sein muss, und trotzdem ist er es nicht. Männer und Frauen sprechen Französisch so gut und manchmal besser als Spanisch. Einige radebrechen außerdem auf Englisch und sogar auf Deutsch. Wenn sie etwas lesen, dann sind es ausländische Bücher, weil die eigenen sie langweilen, ohne dass wir jetzt hier untersuchen wollen, ob zu Recht oder zu Unrecht. Da es den Herren nicht an Edelmetall oder den entsprechenden Merkmalen dafür fehlt, lassen sie sich aus London Anzüge, Pferde und Autos bringen, während die Damen sich aus Paris Kleider und Hüte schicken lassen. Die französische Küche lässt die spanische vergessen oder entarten. Und schließlich führt die gewohnte Sommerfrische unsere Eleganten beiderlei Geschlechts selten in unsere Schlösser und Landgüter. Sie fahren nach Frankreich, in die Schweiz, nach England oder in noch nördlichere Regionen. Wenn es an Kleingeld mangelt und man sich nicht weit entfernen kann, muss man wenigstens nach Biarritz fliegen. Mit all dem und trotz alledem ist unsere Highlife-Gesellschaft weiterhin so spanisch wie früher. Sie braucht keinen Autor für Komödien und Romane, um die lokale und nationale Farbe ihrer Personen zu erhalten, sie in den untersten sozialen Schichten zu suchen, oder zu ihnen nach Batuecas oder an die ungeselligsten, bergigsten und verborgensten Orte zu gehen.
|