Glossary entry

English term or phrase:

living iron

German translation:

Magneteisenstein/ Magnetit/ "lebendiges Eisen"

Added to glossary by Sebastian Viebahn
Sep 3, 2009 03:58
14 yrs ago
English term

living iron

English to German Science Geology
Aus ein paar dahingeworfenen Notizen von Darwin aus "Darwin, C. R. 'Cape de Verds'. Beagle field notebook" von 1832 über Quail Island auf den Kapverdischen Inseln. Ich vermute, er hat EISENERZ in einer Gesteinsschicht gefunden, finde jedoch den eingesternten Begriff nirgends:
[page 7b] ... by a well marked vein in lower rock prismatic crab in white sand same process now going on shore *living Iron* found in it. Upper breccia composed of lower rocks...
(http://darwin-online.org.uk/content/frameset?viewtype=text&i...
Proposed translations (German)
3 lebendiges Eisen/Magneteisenstein

Discussion

Sebastian Viebahn (asker) Sep 3, 2009:
Bakterien Dankeschön Annett und Konrad - Bakterien können da wirklich eine Rolle spielen, müssen aber vielleicht nicht unbedingt, denn falls es sich, wie Ingrid andeutet, um Magneteisenstein handelt, so kann dieser auch lt. Wikipedia vulkanisch entstanden sein. Da ich mir also mit der Rolle der Bakterien unsicher bin, lasse ich die Frage vorläufig unter dem alten Thema Geologie stehen.
Konrad Schultz Sep 3, 2009:
Eisenbakterien Es gibt tatsächlich Verbindungen von Darwin, kapverdischen Inseln, Eisen und Bakterien, gefunden beim Suchen nach Darwin, Mikroben, Darwin:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,420519,00.ht...
Zu den Mikroben selbst:
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/3455
Solche Bakterien können oxidiertes Eisen an den "Stielen" ablagern. Wo Bakterien Stiele haben, weiß ich allerdings nicht. Aber das ganze paßt recht gut.
Annett Kottek (X) Sep 3, 2009:
Biology? Fossils? Bacteria? Hi, I found nothing in my geography dictionaries, but online a get some hits for bacteria. Maybe it would be useful to repost the question under biology? (Not that I'm an expert on either geography or biology.)

‘Star-like forms resembling living iron- and magnesium-reducing bacteria (Eoastrion).’
http://higheredbcs.wiley.com/legacy/college/levin/0471697435...

‘fossil bacteria closely resembling living iron bacteria have been reported from this region’
http://books.google.com/books?id=GzU_nFS7PxMC&pg=PA359&lpg=P...

Proposed translations

8 hrs
Selected

lebendiges Eisen/Magneteisenstein

http://books.google.de/books?id=V4pZAAAAQAAJ&pg=PA336&lpg=PA...
Plinius der Ältere schrieb in seinem Buch "Historia Naturalis": Eisen ist die einzige Substanz welche von jenem Steine (Magneteisenstein, Anm. d. Verf.) Kräft annimmt, diese längere Zeit behält und selbst anderes Eisen anzieht, so dass man zuweilen eine ganze Kette auf diese Weise vereinigter Ringe sehen kann, was das unerfahrene Volk lebendiges Eisen nennt.
http://books.google.de/books?id=TOLUZoMZPWQC&pg=PA11&lpg=PA1...
Oder auch im freien Wasser lebende Eisenbakterien, die zur energiegewinnenden Oxidation der Eisen(II)-Ionen zu Eisen(III)-Ionen Sauerstoff benötigen. Da im Zuge der Sauerstoffzehrung sich nicht nur die Grenzen zwischen sauerstoffarmen und –reichen Zonen verändern, sondern als Folge davon auch die Bereiche eisen(II)- und eisen(III)-haltigen Wassers, wandern die Eisenbakterien-Populationen entsprechend der Grenzverschiebungen in oberflächennähere Bereiche. Unter Kenntnis des Phospor-Eisen-Kreislaufs bedeutet dies eine weitere Verschärfung des Problems Eutrophierung und Sauerstoffzehrung in Bodennähe, da Eisen(II)-Ionen nur noch in Oberflächennähe in ausfällende Eisen-Phosphorverbindungen umgesetzt werden.
http://www.aqua-terra-net.de/Schule/musterarbeit1/Musterarbe...
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "vielen Dank! etwas kniffelig das Ganze. Das "lebendige Eisen" kann man wirklich nur in ganz bestimmten Zusammenhängen gebrauchen, bei Plinius passt es tatsächlich. Man könnte auch Magnetit sagen."
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search