Glossary entry

Deutsch term or phrase:

durchverbundene Bewehrung

Spanisch translation:

armadura con conexión continua

Added to glossary by Martina Jando
May 5, 2004 10:09
20 yrs ago
1 viewer *
Deutsch term

durchverbundene Bewehrung

Deutsch > Spanisch Technik Bauwesen/Hochbau/Tiefbau
En este caso se detallan distintos elementos metálicos de un edificio.
Proposed translations (Spanisch)
3 armadura con conexión continua

Proposed translations

7 Stunden
Selected

armadura con conexión continua

durchgehend verbundene Bewehrung

4. PARARRAYOS

Dada la gran masa de hormigón fuertemente armado que constituye la estructura del edificio, el especialista previó que la descarga de eventuales rayos se produciría a través de la misma. Para lo cual efectuó una adecuada "puesta a tierra" e instaló a un costado de la linterna una bandeja parabólica con punta central, conductora de las descargas eléctricas, bien conectada con la armadura de la estructura.
http://www.revistahabitat.com/boletin/numero7/

Es können alternativ als Erdungsleiter verwendet werden:

* metallene Installationen, wie durchgehende metallene Wasserverbrauchsleitungen durchgehende metallene Heizungsrohrleitungen unter der Voraussetzung, daß:
o die örtlichen Vorschriften dies zulassen,
o die elektrisch leitende Verbindung verschiedener Teile dauerhaft ausgeführt ist,
o die Querschnitte mindestens denen der obengenannten Materialien entsprechen,
* das Metallgerüst der baulichen Anlage,
* der durchverbundene Bewehrungsstahl der baulichen Anlage aus Beton,
* Fassaden, Geländer und Unterkonstruktionen von Metallfassaden unter der Voraussetzung, daß
o ihre Querschnitte mindestens denen der obengenannten Materialien entsprechen und ihre Dicke nicht geringer als 0,5 mm ist,
o ihre elektrisch leitende Verbindung in senkrechter Richtung sichergestellt ist.
http://www.iisel.com/a_deu/konfde/mobil_de.asp

7. Normative Angaben zur Planung und Anordnung von Ableitungen

* Ableitungen müssen soweit wie möglich von innen verlegten Leitungen und metallenen Teilen angeordnet werden, um eventuell notwendige Potentialausgleichsverbindungen mit dem Inneren Blitzschutz zu vermeiden.

* Ableitungen müssen nahe der Erdoberfläche untereinander verbunden werden, um eine möglichst gleichmäßige Stromaufteilung zu erreichen.

* Ableitungen müssen gleichmäßig auf den Gebäudeumfang aufgeteilt werden.

* Ableitungen müssen in der Nähe jeder Ecke der baulichen Anlage angeordnet werden.

* Ableitungen sind so anzuordnen, dass sie soweit wie möglich eine direkte Fortsetzung der Fangleitung sind.

* Ableitungen sind gerade und senkrecht zu verlegen, so dass sie die kürzestmögliche direkte Verbindung zur Erde darstellen. Schleifenbildung ist zu vermeiden.

* Ableitungen dürfen nicht in Regenrinnen und Regenfallrohren verlegt werden. Die Auswirkungen der Feuchtigkeit führen zu starker Korrosion.

* Ableitungen dürfen direkt an Regenfallrohren mit Hilfe von sogenannten Sickenbändern befestigt werden. Die Halterung mit Sickenbändern ersetzt jedoch nicht die Erdung des Regenfallrohres durch eine normgerechte Regenrohrschelle.

* Ableitungen sollten zu Fenstern und Türen einen Abstand entsprechend dem Sicherheitsabstand einhalten. In der Praxis hat sich ein Abstand von 0,5 m zu Fenstern und ein Abstand von 1,0 m zu Türen als praktikabel erwiesen.

* Natürliche Bestandteile der baulichen Anlage können als Ableitungen verwendet werden, wenn die elektrisch leitende Verbindung dauerhaft ist und ihre Abmessungen denen genormter Ableitungen entsprechen.

* Metallgerüste, durchverbundene Bewehrungen, Fassadenelemente, Profilschienen und Unterkonstruktionen von Metallfassaden können als Ableitungen genutzt werden, vorausgesetzt, ihre Abmessungen entsprechen den Anforderungen an Ableitungen, ihre Dicke beträgt nicht weniger als 0,5 mm und ihre Verbindungen genügen den Anforderungen.
http://www.blitzschutz.com/vdb/archiv/archiv-0209.htm
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search