Oct 1, 2004 08:48
19 yrs ago
Deutsch term

Prokrastinieren

Deutsch Geistes- und Sozialwissenschaften Linguistik
Ich habe Probleme mit der Auslegung von "Prokrastinieren". In einem persönlichen Brief ist die Rede von einer Person, "die gelegentlich zum Prokrastinieren neigt".

Wie soll man das verstehen? Das neue Fremdwörterbuch von DUDEN und eine Google-Suche waren absolut erfolglos. Wie ist das Wort überhaupt ethymologisch entstanden?

Discussion

Leyal Oct 1, 2004:
Sowohl als auch, denn: lat.: pro=f�r + crastinus=n�chster Tag
Michele Johnson Oct 1, 2004:
Ich vermute schon, daher meine Bemerkung "Denglisch" sowie die Etymologie aus dem englischen/lateinischen...
Non-ProZ.com Oct 1, 2004:
Eindeutschung? Kann es sein, dass es sich um eine gewagte Eindeutschung des englischen "procrastinate" handelt? Im Deutschen d�rfte es daher keine Ethymologie geben!?

Responses

+4
5 Min.
Selected

s.u.

"Prokrastination" heißt der Fachausdruck - gemeint ist damit der krankhafte Drang, alles was unangenehm ist zu verschieben und zu ignorieren. Dabei geht es nicht um die normalen Fälle des Aufschiebens, zum Beispiel beim unangenehmen Fensterputzen, sondern um krankhafte Fälle, in denen die Betroffenen das Gefühl haben sich selbst nicht kontrollieren zu können und in wichtigen Bereichen ihres Lebens gelähmt zu sein.


http://www.zyklop.de/inkassounternehmen.html?inkasso_pressem...


--------------------------------------------------
Note added at 7 mins (2004-10-01 08:56:32 GMT)
--------------------------------------------------

Also jemand, der Sachen ab und an gerne mal aufschiebt...
Peer comment(s):

agree Cilian O'Tuama : soll ich dir jetzt oder später mein 'Agree' geben?
6 Min.
das überlasse ich ganz dir ;-)
agree Geneviève von Levetzow
1 Stunde
Danke...
agree Saifa (X) : kann, muss aber nicht aus dem Engl. kommen ("procrastination" steht auch im Petit Robert (frz.))
2 Stunden
Danke (lat. würde ich sagen... )
agree John Bowden : "Procrastination is the thief of time" - Shakespeare (Hamlet). Ich glaube, im englischen muß "Procrastination" aber nicht direkt "krankhaft" sein , sondern bedeutet sehr wohl auch "etwas auf den nächsten Tag verschieben", "Zeit verschwenden" usw.
4 Stunden
denke ich auch, aber im Deutschen wird es wohl (fast?) ausschliesslich als Fachbegriff aus der Psychologie gebraucht
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke!"
+2
6 Min.

Denglisch = procrastinate = Dinge aufschieben

Etymology: Latin procrastinatus, past participle of procrastinare, from pro- forward + crastinus of tomorrow, from cras tomorrow

--------------------------------------------------
Note added at 10 mins (2004-10-01 08:59:18 GMT)
--------------------------------------------------

Krankhaft ist es in meiner Erfahrung normalerweise nicht! Man kann z.B. Prokrastinieren, in dem man kudoz-Fragen antwortet...

--------------------------------------------------
Note added at 13 mins (2004-10-01 09:02:27 GMT)
--------------------------------------------------

http://amor.cms.hu-berlin.de/~h0444sof/#Prokrastination
Als ein exemplarisches Beispiel für Selbstbehinderung gilt nun \"Prokrastination\" - meine Adaptation des englisch-lateinischen \"procrastination\", was \"Vertagung\", \"Aufschub auf morgen\" bedeutet, in der deutschsprachigen Psychologie hat sich dafür allerdings bislang keine einheitliche Übersetzung durchgesetzt! -; im anfangs erwähnten Prüfungsbeispiel würde dies heißen, daß man zu lernen bis auf den ultimativen Moment aufschiebt, um dann gerade noch die „Katastrophe“ abwenden zu können...
Peer comment(s):

agree Leyal : schau mal bitte unter folgenden Link: http://www.fu-berlin.de/gesund/skalen/Prokrastination/hauptt... ... Wenn jemand "prokrastiniert" versucht er meistens sich vor etwas zu drücken, bzw. es, so lange es geht, hinauszuzögern ...
22 Min.
agree John Bowden : Nur in den schlimmsten Fällen ist "Prokrastinieren" - krankhaft - kann manchmal sogar angenehm sein!
4 Stunden
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search