Klares Deutsch für technische Autoren? Initiator des Themas: Heinrich Pesch
| Heinrich Pesch Finnland Local time: 06:20 Mitglied (2003) Finnisch > Deutsch + ...
Kennt jemand einen Leitfaden für Autoren oder Übersetzer, die technische Texte auf Deutsch liefern müssen? Damit die Texte möglichst leicht verständlich sind und auch von Personen verstanden werden, die Legastheniker sind oder Deutsch als Fremdsprache haben?
Ich habe in meiner Übersetzertätigkeit meistens Betriebsanleitungen vom Deutschen ins Finnische übersetzt und festgestellt, dass es keine einheitlichen Regeln gibt, sondern dass jeder Author sein eigens Süppchen kocht. Wenn ic... See more Kennt jemand einen Leitfaden für Autoren oder Übersetzer, die technische Texte auf Deutsch liefern müssen? Damit die Texte möglichst leicht verständlich sind und auch von Personen verstanden werden, die Legastheniker sind oder Deutsch als Fremdsprache haben?
Ich habe in meiner Übersetzertätigkeit meistens Betriebsanleitungen vom Deutschen ins Finnische übersetzt und festgestellt, dass es keine einheitlichen Regeln gibt, sondern dass jeder Author sein eigens Süppchen kocht. Wenn ich mal nach Deutsch übersetze, muss ich leider feststellen, dass ich selbst auch keine Ahnung habe, wie man komplizierte Zusammenhänge möglichst leichtverständlich erklären sollte. ▲ Collapse | | | Elke Adams (X) Deutschland Local time: 05:20 Niederländisch > Deutsch + ... | CafeTran Training (X) Niederlande Local time: 05:20 | Heinrich Pesch Finnland Local time: 06:20 Mitglied (2003) Finnisch > Deutsch + ... THEMENSTARTER
CafeTran Training wrote:
Wie gehst Du denn vor, wenn Du ins Finnische übersetzt?
[Edited at 2017-03-12 07:28 GMT]
Beim Übersetzen von deutschen technischen Dokumentationen habe ich mich oft geärgert, wenn man nicht weiß, ob ein Satz als Überschrift gemeint ist oder als Anweisung.
Gerät montieren
Gerät montieren.
Aus dem TM erhält man da oft die falsche Alternative. Klar wäre:
Montieren des Geräts
Montiere Gerät.
Aber wenn ich ins Deutsche übersetze, merke ich, dass es so viel bequemer ist, die obige Schreibweise anzuwenden, denn im Deutschen ist duzen tabu. Im Englischen kein Problem, weil kein Unterschied. Im Finnischen und den nordischen Sprachen ist duzen ok.
Wenn man immerzu in Anleitungen siezen muss, macht das den Text umständlich.
Das ist nur ein Beispiel. | |
|
|
CafeTran Training (X) Niederlande Local time: 05:20 Übersetzungsgerechtes Schreiben | Mar 12, 2017 |
Heinrich Pesch wrote:
Beim Übersetzen von deutschen technischen Dokumentationen habe ich mich oft geärgert, wenn man nicht weiß, ob ein Satz als Überschrift gemeint ist oder als Anweisung.
Gerät montieren
Gerät montieren.
Wobei in Anweisungen sogar der unterscheidende Punkt am Satzende öfters fehlt. Kontext-Matches können bei solchen Unterschieden nicht immer eine Lösung bieten, obwohl sie oftmals mit 0 € abgerechnet werden und mithin nicht vom Übersetzer geprüft werden.
Wer solche Probleme vermeiden will, müsste übersetzungsgerecht schreiben, was jedoch ziemlich aufwendig ist. Frei nach Pascal:
Ich schreibe eine lange Anleitung, weil ich keine Zeit habe, eine kurze zu schreiben.
| | | marisa pacilio Österreich Local time: 05:20 Deutsch > Italienisch + ... leichte Sprache | Mar 12, 2017 |
Ich stimme Elke zu. Keine Richtlinie, sondern Inspirations- und Reflexionsquelle und nicht nur für ÜbersetzerInnen.
LG Marisa | | | Egmont Schröder Deutschland Local time: 05:20 Mitglied (2013) Chinesisch > Deutsch + ... Das hängt vom Kunden ab | Mar 13, 2017 |
Ich persönlich ziehe den Infinitiv in technischen Übersetzungen vor („Den soundso nehmen/einfügen/herausnehmen“, im Vergleich zum Imperativ: „Nehmen Sie den soundso heraus ...“).
Das erspart Schreibarbeit und ich habe festgestellt, dass ich nach Stunden des „Sie“-Schreibens dazu tendiere, ein kleingeschriebenes „sie“ in Texten, die nichts mit Übersetzungen zu tun haben, auch großzuschreiben.
Das mache ich aber nur, wenn ich keine Anweisungen bekommen habe.... See more Ich persönlich ziehe den Infinitiv in technischen Übersetzungen vor („Den soundso nehmen/einfügen/herausnehmen“, im Vergleich zum Imperativ: „Nehmen Sie den soundso heraus ...“).
Das erspart Schreibarbeit und ich habe festgestellt, dass ich nach Stunden des „Sie“-Schreibens dazu tendiere, ein kleingeschriebenes „sie“ in Texten, die nichts mit Übersetzungen zu tun haben, auch großzuschreiben.
Das mache ich aber nur, wenn ich keine Anweisungen bekommen habe. Ansonsten kann man nachfragen, aber meiner Erfahrung nach legen nicht sehr viele Kunden großen Wert darauf.
Was die Überschriften angeht: In einem CAT-Tool ist das wirklich nicht immer leicht zu erkennen. Ich öffne deswegen immer das Originaldokument (PDF, Excel, Word, ...) und prüfe Stellen nach, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin. ▲ Collapse | | | Rolf Keller Deutschland Local time: 05:20 Englisch > Deutsch Kontextfreie Übersetzung aus einem TM --> Hackstil | Mar 14, 2017 |
Heinrich Pesch wrote:
Beim Übersetzen von deutschen technischen Dokumentationen habe ich mich oft geärgert, wenn man nicht weiß, ob ein Satz als Überschrift gemeint ist oder als Anweisung.
Gerät montieren
Gerät montieren.
Verstehe ich nicht. Was gemeint ist, sieht man doch am Kontext. Wer übersetzt denn Satz für Satz blind wie in CAT-Tools? Und wer verlässt sich darauf, dass im AT jeder Punkt und jedes Komma stimmt? | |
|
|
Heinrich Pesch Finnland Local time: 06:20 Mitglied (2003) Finnisch > Deutsch + ... THEMENSTARTER Ich streue mit Vergnügen Asche auf mein Haupt | Mar 14, 2017 |
Rolf Keller wrote:
Verstehe ich nicht. Was gemeint ist, sieht man doch am Kontext. Wer übersetzt denn Satz für Satz blind wie in CAT-Tools? Und wer verlässt sich darauf, dass im AT jeder Punkt und jedes Komma stimmt?
Mein Beispiel war nur Antwort auf einen Diskussionsbeitrag, wo die Frage aufgeworfen wurde, wie sich das Übersetzen ins Deutsche vom Übersetzen aus dem Deutschen unterscheidet.
Und das Beispiel ist auch nicht ganz Fehl am Platz bei einer Diskussion über Leichtes Deutsch ("klares Deutsch" war meine wörtliche Übersetzung aus dem Finnischen). | | | CafeTran Training (X) Niederlande Local time: 05:20 So einfach ist es leider nicht | Mar 14, 2017 |
Rolf Keller wrote:
Heinrich Pesch wrote:
Beim Übersetzen von deutschen technischen Dokumentationen habe ich mich oft geärgert, wenn man nicht weiß, ob ein Satz als Überschrift gemeint ist oder als Anweisung.
Gerät montieren
Gerät montieren.
Verstehe ich nicht. Was gemeint ist, sieht man doch am Kontext. Wer übersetzt denn Satz für Satz blind wie in CAT-Tools? Und wer verlässt sich darauf, dass im AT jeder Punkt und jedes Komma stimmt?
Oftmals bekommt man falsch vorübersetzte Segmente, die außerdem verriegelt sind. (Nicht immer lässt sich eine Verriegelung aufheben ...) | | | Rolf Keller Deutschland Local time: 05:20 Englisch > Deutsch Sprachverständnis vs. TM-Nutzung | Mar 14, 2017 |
CafeTran Training wrote:
Oftmals bekommt man falsch vorübersetzte Segmente, die außerdem verriegelt sind. (Nicht immer lässt sich eine Verriegelung aufheben ...)
Heinrich hatte ein Sprachverständnisproblem angesprochen. "... wenn man nicht weiß, ob ein Satz als Überschrift gemeint ist oder als Anweisung ..." – das hatte ich extra zitiert und DARAUF geantwortet.
Was auch immer ich für einen TM bekomme (oft sollte man besser sagen "hingeworfen bekomme"), so habe ich doch außerdem den AT, und aus dem kann ich erkennen, was dort gemeint ist.
Wo wir nun schon mal beim Thema "TM" sind: Dieses Hilfsmittel ist nur dann sinnvoll, wenn der TM richtig benutzt und gepflegt wird. Dafür muss die Bearbeiterkette vom Autor bis zum Übersetzungslektor vorwärts und rückwärts funktionieren. Wenn niemand Fehler beseitigt und/oder den anderen Beteiligten Feedback gibt oder Vorgaben macht, wird der TM mit jeder Nutzung schlechter und verwandelt sich langsam in einen Schrotthaufen, dessen erzwungene Benutzung jeden wirklichen Profi einfach nur nervt. | | | Dieses Forum wird von keinem Moderator betreut. Um Verstöße gegen die ProZ.com-Regeln zu melden oder um Hilfe zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unsere ProZ.com-Mitarbeiter » Klares Deutsch für technische Autoren? CafeTran Espresso |
---|
You've never met a CAT tool this clever!
Translate faster & easier, using a sophisticated CAT tool built by a translator / developer.
Accept jobs from clients who use Trados, MemoQ, Wordfast & major CAT tools.
Download and start using CafeTran Espresso -- for free
Buy now! » |
| Anycount & Translation Office 3000 |
---|
Translation Office 3000
Translation Office 3000 is an advanced accounting tool for freelance translators and small agencies. TO3000 easily and seamlessly integrates with the business life of professional freelance translators.
More info » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |