Glossary entry (derived from question below)
Niederländisch term or phrase:
aandelen uitkeren
Deutsch translation:
Ausschüttung (von Dividenden) in Aktienform
Niederländisch term
aandelen uitkeren (Satzverständnis)
Het innen van de op die aandelen te ontvangen uitkeringen en het doorgeven van die uitkeringen, voor zover ze aandelen betreffen waarvoor certificaten zijn uitgegeven, aan de certificaathouders, met dien verstande, dat wanneer daarop aandelen worden uitgekeerd, uitsluitend overeenkomstige certificaten worden doorgegeven."
Der fragliche Teil lautet "wanneer daarop aandelen worden uitgekeerd".
4 +2 | Ausschüttung (von Dividenden) in Aktienform |
Artur Heinrich
![]() |
Non-PRO (1): Edith Kelly
When entering new questions, KudoZ askers are given an opportunity* to classify the difficulty of their questions as 'easy' or 'pro'. If you feel a question marked 'easy' should actually be marked 'pro', and if you have earned more than 20 KudoZ points, you can click the "Vote PRO" button to recommend that change.
How to tell the difference between "easy" and "pro" questions:
An easy question is one that any bilingual person would be able to answer correctly. (Or in the case of monolingual questions, an easy question is one that any native speaker of the language would be able to answer correctly.)
A pro question is anything else... in other words, any question that requires knowledge or skills that are specialized (even slightly).
Another way to think of the difficulty levels is this: an easy question is one that deals with everyday conversation. A pro question is anything else.
When deciding between easy and pro, err on the side of pro. Most questions will be pro.
* Note: non-member askers are not given the option of entering 'pro' questions; the only way for their questions to be classified as 'pro' is for a ProZ.com member or members to re-classify it.
Proposed translations
Ausschüttung (von Dividenden) in Aktienform
In letzterem Fall muss es lauten: Ausschüttung (-) in Form von Anteilen.
... wurde die Ausschüttung von Dividenden in Aktienform in Deutschland bis 2013 kaum praktiziert.
https://www.mmwarburg.de/de/geschaeftskunden/offen-gesprochen/Die-Aktiendividende-Bleibt-Cash-King/
Na klar, danke! Es war wohl das Wort "daarop", das mir den Weg zur Lösung versperrt hat. |
Discussion
Stiftungen können Stiftungsvermögen in Aktien anlegen (was, wenn ich das richtig sehe ob der Niedrigzinspolitik in den vergangenen Jahren auch vermehrt geschieht) aber eben keine Aktien ausgeben ergo Ausschüttungen (auf Aktien) vornehmen
Tipp: Wenn man sich nicht sicher ist grundsätzlich "(Kapital-)Anteile" als Begriff für niederländische "aandelen" wählen (da kann man nichts falsch machen, ist höchstens unpräzise). Jede Aktie ist zugleich ein (Kapital-)Anteil aber eben nicht jeder (Kapital-)Anteil eine Aktie.
Das Missverständnis ist in der Tat durch mageren Kontext entstanden, bitte um Verzeihung.
Wenn man von Aktien spricht, dann sollte man wissen, dass diese ausschließlich Aktiengesellschaften zuzuordnen sind.
Eine Aktiengesellschaft ist - salopp gesagt - ein börsennotierter "Verein", den prinzipiell jeder kaufen kann, ohne dass ihn irgend jemanden daran hindern könnte. Das Charakteristikum einer Aktie ist nämlich deren freie, uneingeschränkte Übertragbarkeit, was nun im Falle von (Kapital-)Anteilen, die in eine Stiftung eingebracht werden, eben gerade nicht der Fall ist (und auch bei Geschäftsanteilen an einer Gesellschaft mbH nur eingeschränkt).
Und auch was Anteilszertifikate und Anteilsscheine sind, sollte man wissen, wenn man solche Texte übersetzt.