Vom Thema belegte Seiten: < [1 2 3 4 5] > | Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden Initiator des Themas: Agnes Fatrai
| Immer noch verbale Gewalt | Feb 10, 2021 |
Gerard Barry wrote:
Aber was "verbale Gewalt" angeht: Sowas gibt es nicht. Gewalt kann per Definition nur körperlich sein. So eine Wortwahl ist aber noch ein perfektes Beispiel davon, wiw authoritär denkenende Menschen Leute mit anderen Meinungen zum Schweigen bringen wollen, in dem sie ihre Worte und Sprache als "gewalttätig" beschreiben.
Selbstverständlich gibt es auch verbale Gewalt. Ihr Versuch, das zu bestreiten (kaum jemand wird Ihnen da ernsthaft folgen wollen) und quasi für sich selbst sprachliche Narrenfreiheit (ja, zu allem Überfluss ist auch noch Karneval!) einzufordern, zielt denn auch gerade darauf ab, autoritär Einfluss auf die Sprache zu nehmen. Sie beweisen ein ums andere Mal die Richtigkeit dessen, was Sie in Abrede stellen. | | | Steffen Walter Deutschland Local time: 22:51 Mitglied (2002) Englisch > Deutsch + ... Gewaltfreie Kommunikation | Feb 10, 2021 |
Matthias Quaschning-Kirsch wrote:
Gerard Barry wrote:
Aber was "verbale Gewalt" angeht: Sowas gibt es nicht. Gewalt kann per Definition nur körperlich sein. So eine Wortwahl ist aber noch ein perfektes Beispiel davon, wiw authoritär denkenende Menschen Leute mit anderen Meinungen zum Schweigen bringen wollen, in dem sie ihre Worte und Sprache als "gewalttätig" beschreiben.
Selbstverständlich gibt es auch verbale Gewalt. Ihr Versuch, das zu bestreiten (kaum jemand wird Ihnen da ernsthaft folgen wollen) und quasi für sich selbst sprachliche Narrenfreiheit (ja, zu allem Überfluss ist auch noch Karneval!) einzufordern, zielt denn auch gerade darauf ab, autoritär Einfluss auf die Sprache zu nehmen. Sie beweisen ein ums andere Mal die Richtigkeit dessen, was Sie in Abrede stellen.
Genau, und aus welchem Grund gibt es wohl das Konzept der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg? Verbale Gewalt bahnt im schlimmsten Fall den Weg zu körperlicher Gewalt. Da muss man gar nicht so weit in die Vergangenheit schauen, um einschlägige Beispiele zu finden ...
[Edited at 2021-02-10 14:53 GMT] | | | Gerard Barry Deutschland Local time: 22:51 Deutsch > Englisch Und was ist mit Redefreiheit? | Feb 10, 2021 |
Steffen Walter wrote:
Genau, und aus welchem Grund gibt es wohl das Konzept der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg? Verbale Gewalt bahnt im schlimmsten Fall den Weg zu körperlicher Gewalt. Da muss man gar nicht so weit in die Vergangenheit schauen, um einschlägige Beispiele zu finden ...
[Edited at 2021-02-10 14:53 GMT]
Und was ist mit Redefreiheit? Wenn Worte als "gewalttätig" eingestuft werden können, dass ist es leider eine logische Schlussfolgerung, dass gewisse Worte dann verboten werden sollen/können. Das entspricht nicht meiner Vorstellung von Demokratie! Wir sind nicht im Kindergarten und müssen nicht deshalb gewungen werden immer nett und lieb zu sein. Sowas ist sowieso meist nur scheinheilig. | | | Matthias Brombach Deutschland Local time: 22:51 Mitglied (2007) Niederländisch > Deutsch + ... Bitte jetzt nicht ... | Feb 10, 2021 |
... gleich mit Schreibmaschinen, Stiften und Faxgeräten bewaffnet die DUDEN-Redaktion in Berlin stürmen wie am 6. Januar das Kapitol in Washington DC. Wer von euch ohne „ideologische“ (Rechtschreib-)Fehler ist, der setze bitte die Schamanen-Fellkappe mit den Hörnern auf und werfe den ersten Stein. | |
|
|
Duden ist aber nicht weit genug gegangen | Feb 10, 2021 |
Ich identifiziere mich weder als Übersetzer noch als Übersetzerin 🤷♂️ | | | Gerard Barry Deutschland Local time: 22:51 Deutsch > Englisch Kein Problem! | Feb 10, 2021 |
Chris S wrote:
Ich identifiziere mich weder als Übersetzer noch als Übersetzerin 🤷♂️
Kein Problem! Dafür gibt es den Gender-Sternchen und den Gender-Gap. | | | Matthias Brombach Deutschland Local time: 22:51 Mitglied (2007) Niederländisch > Deutsch + ... Sprachgemeinschaft | Feb 11, 2021 |
Chris S wrote:
Ich identifiziere mich weder als Übersetzer noch als Übersetzerin 🤷♂️
Lieber Chris, das ist bedauerlich, aber wie würdest du dich gerne bezeichnen (lassen) bzw. viel wichtiger: Wie wirst du bereits von einem großen Teil der deutschen Sprachgemeinschaft, z. B. in den deutschen Medien, bezeichnet? Denn nur das ist ausschlaggebend, um dich in der neuen Ausgabe des Duden berücksichtigen zu können. Bitte reiche einige Beispiele ein, begleitet von den entsprechend zutreffenden grammatikalischen Gesetzmäßigkeiten. Vorher empfiehlt sich jedoch ein Einblick in die Gebührenordnung des bibliographischen Verlags. Vielleicht möchtest du dann doch lieber nur vorerst ein Hoch- oder Tiefdruckgebiet für die Wetterkarte nach dir benennen lassen? Das wäre schneller und sicher billiger, und du würdest damit auch schon einmal der deutschen Sprachgemeinschaft vorgestellt, die dann die weitere Vorgehensweise übernimmt.
[Bearbeitet am 2021-02-11 11:33 GMT] | | | Demokratie nicht in Gefahr | Feb 11, 2021 |
Gerard Barry wrote:
Und was ist mit Redefreiheit? Wenn Worte als "gewalttätig" eingestuft werden können, dass ist es leider eine logische Schlussfolgerung, dass gewisse Worte dann verboten werden sollen/können. Das entspricht nicht meiner Vorstellung von Demokratie! Wir sind nicht im Kindergarten und müssen nicht deshalb gewungen werden immer nett und lieb zu sein. Sowas ist sowieso meist nur scheinheilig.
Keine Angst! Die Demokratie ist hier nicht in Gefahr.
Sprache kann gewalttätig sein. Das ist oft dann der Fall, wenn jemand versucht, seine Position statt mit Argumenten mit brachialer Rhetorik durchzusetzen. Also ziemlich genau das, was Sie hier die ganze Zeit versuchen. So etwas ist zwar nicht sehr appetitlich, aber das heißt noch lange nicht, dass es auch verboten gehört. Jedenfalls nicht in einem Milieu wie diesem, wo Ihre Leser*innen durchaus in der Lage sind, sich gegen derlei Angriffe angemessen zur Wehr zu setzen. SO geht Demokratie! | |
|
|
"Und wenn man sich anschaut, wer da so alles erstunterzeichnet hat, gehen | Feb 11, 2021 |
einem bei manchen die Augen auf."
Das ist mir allerdings auch aufgestoßen.
Ich habe diese Petition unterzeichnet, weil ich den Inhalt derselben befürworte. Die Erstunterzeichner habe ich nicht studiert. | | | Crannmer Local time: 22:51 Deutsch > Polnisch + ... Schöne neue Welt | Feb 11, 2021 |
Matthias Quaschning-Kirsch wrote:
Leute, die die Sprache von anderen Menschen ändern oder beeinflussen wollen, zeichnen sich vor allem durch eine ausgesprochen rabiate Ausdrucksweise aus, weil sie (i.d.R. mangels geeigneter Sachargumente) wähnen, sie müssten ihre Position mit zumindest verbaler Gewalt durchsetzen. Man kann das an Ihren Beiträgen hier sehr schön studieren.
Erbitte Klärung.
Ist es auf aktuelle Diskussion bezogen, wo Sternchenverfechter die Sprache von anderen Menschen ändern oder beeinflussen wollen, in dem sie vorauseilend und ohne Rücksicht auf stille Mehrheit die Sternchen als Regel etablieren wollen? Und wo ebendiese Sternchenverfechter der anderen Seite Schaum vor dem Mund einreden, sie - ohne weiteren Bezug zur Sache - als "selbsternannt", "rückwärtsgewandt" und "hyperaufgeregt" verunglimpfen und sie mit angeblicher geistigen Nähe zu finsteren "You-Know-Who" ("Und wenn man sich anschaut, wer da so alles erstunterzeichnet hat, gehen einem bei manchen die Augen auf") diffamieren?
Oder ist das schon eine Form von Neusprech, wo alles das Gegenteil bedeutet? Wo zum guten Ton gehört, sich anstatt über die Sache, lieber über die Gesprächspartner auszulassen?
Steffen Walter wrote:
Genau, und aus welchem Grund gibt es wohl das Konzept der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg? Verbale Gewalt bahnt im schlimmsten Fall den Weg zu körperlicher Gewalt.
Ich verstehe. Austeilen dürfen nur wir, denn wir sind im Recht. Wenn aber die andere Seite gegenhält, ist es verbale Gewalt, die zu körperlicher Gewalt führt.
Polnisches Sprichwort:
Diabeł się w ornat ubrał i ogonem na mszę dzwoni.
(der Teufel hat sich ein Meßgewand übergezogen und schwingt mit seinem Schwanz die Glocke zur Messe) | | | Gerard Barry Deutschland Local time: 22:51 Deutsch > Englisch Sie liegen falsch | Feb 11, 2021 |
Matthias Quaschning-Kirsch wrote:
Sprache kann gewalttätig sein. Das ist oft dann der Fall, wenn jemand versucht, seine Position statt mit Argumenten mit brachialer Rhetorik durchzusetzen. Also ziemlich genau das, was Sie hier die ganze Zeit versuchen. So etwas ist zwar nicht sehr appetitlich, aber das heißt noch lange nicht, dass es auch verboten gehört. Jedenfalls nicht in einem Milieu wie diesem, wo Ihre Leser*innen durchaus in der Lage sind, sich gegen derlei Angriffe angemessen zur Wehr zu setzen. SO geht Demokratie!
In Deutschland werden Worte oft bestraft (oder es wird zumindest gedroht, sie zu bestrafen). Ein Beispiel: Das Gesetz gegen "Beleidigung". Ich war schockiert zu erfahren, dass man jemanden bei der Polizei anmelden kann, wenn man sich durch seine/ihre Wortwahl "beleidigt" fühlt. Tut mir leid, aber das deutsche Verständnis von Freiheit und Demokratie ist für einen Arsch. | | | Crannmer Local time: 22:51 Deutsch > Polnisch + ... Maßstäbe etwas verrutscht? | Feb 11, 2021 |
Matthias Brombach wrote:
... gleich mit Schreibmaschinen, Stiften und Faxgeräten bewaffnet die DUDEN-Redaktion in Berlin stürmen wie am 6. Januar das Kapitol in Washington DC. Wer von euch ohne „ideologische“ (Rechtschreib-)Fehler ist, der setze bitte die Schamanen-Fellkappe mit den Hörnern auf und werfe den ersten Stein.
Ich verstehe zwar, daß nach vier Jahren Trump die Maßstäbe für Anstand und ähnliches altmodisches Zeug etwas aus dem Lot sein können, aber Menschen, die etwas gegen Aufoktroyierung einer durchaus unsinnigen Schreibregelung haben, mit gewaltbereiten & -tätigen Extremisten, Lügnern, Verschörungstheorienverbreitern & -gläubigen und sonstigen total Verwirrten zu vergleichen oder in die Nähe zu stellen, ist nicht witzig.
Es ist verleumderisch und beleidigend.
Von Trump zu lernen heißt nicht, siegen zu lernen. | |
|
|
(Vermeintliche) Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache | Feb 11, 2021 |
Wenn es um die (vermeintlichen) Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache geht, könnte man sich auch darüber aufregen, dass der Pluralartikel "die" femininum ist (die Jungen, die Männer, die Kerle. ...). Auch die Plural-Possessivpronomen "ihr, ihre" sind identisch mit dem Femininum-Possissivpronomen. Glücklicherweise sieht hier niemand Handlungsbedarf, diese Einseitigkeit abändern zu wollen.
Ich hab's auch unterschrieben, allerdings leider ohne vorher zu prüfen, wer unter and... See more Wenn es um die (vermeintlichen) Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache geht, könnte man sich auch darüber aufregen, dass der Pluralartikel "die" femininum ist (die Jungen, die Männer, die Kerle. ...). Auch die Plural-Possessivpronomen "ihr, ihre" sind identisch mit dem Femininum-Possissivpronomen. Glücklicherweise sieht hier niemand Handlungsbedarf, diese Einseitigkeit abändern zu wollen.
Ich hab's auch unterschrieben, allerdings leider ohne vorher zu prüfen, wer unter anderem in dem Verein Deutsche Sprache Mitglied ist. ▲ Collapse | | | Neutraler Plural usw. | Feb 11, 2021 |
Andrea Teltemann wrote:
Wenn es um die (vermeintlichen) Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache geht, könnte man sich auch darüber aufregen, dass der Pluralartikel "die" femininum ist (die Jungen, die Männer, die Kerle. ...). Auch die Plural-Possessivpronomen "ihr, ihre" sind identisch mit dem Femininum-Possissivpronomen. Glücklicherweise sieht hier niemand Handlungsbedarf, diese Einseitigkeit abändern zu wollen.
Ich hab's auch unterschrieben, allerdings leider ohne vorher zu prüfen, wer unter anderem in dem Verein Deutsche Sprache Mitglied ist.
Tja, es lohnt sich halt immer, genau hinzusehen, vor wessen Karren man sich spannen lässt.
Die Pluralartikel (bis auf den Dativ) sind übrigens nicht deshalb mit dem Femininum Singular identisch,weil der Plural feminin ist, sondern umgekehrt, weil Frauen grundsätzlich im pluralen Rudel auftreten.
Nee, Scherz beiseite. Über sowas kann man sich eigentlich nur wundern, wenn man sonst keine indoeuropäischen Sprachen gelernt hat, die noch alle drei Geschlechter und mehrere Kasus kennen, also z.b. Griechisch (Alt+Neu), Latein, Russisch, Isländisch usw. Da ist es überall so, dass Nominativ und Akkusativ Plural im Neutrum dieselben Endungen haben wie der Nominativ Singular Femininum. Der für alle drei Genera gemeinsame Plural ist also, wenn überhaupt, dann nicht feminin, sondern eher neutral, d.h. vollkommen gendergerecht. So viel zu diesem Argument, das mir nicht sehr stichhaltig vorkommt.
Und zu guter Letzt: Ich mag keine Leute, die sich für Helden halten und mit lautstarkem (weil hohlem?) Dissidentenhabitus nach dem Motto "viel Feind', viel Ehr'" sich einbilden, ständig irgendwas retten zu müssen, z.B. die deutsche Sprache. Aber egal. Die deutsche Sprache ist sehr robust und hat noch jeden selbsternannten Retter überlebt. So wird's auch diesmal kommen. | | | Matthias Brombach Deutschland Local time: 22:51 Mitglied (2007) Niederländisch > Deutsch + ... Dann schau mal hier, ob du da was findest .. | Feb 11, 2021 |
Crannmer wrote:
Menschen, die etwas gegen Aufoktroyierung einer durchaus unsinnigen Schreibregelung haben, mit gewaltbereiten & -tätigen Extremisten, Lügnern, Verschörungstheorienverbreitern & -gläubigen und sonstigen total Verwirrten zu vergleichen oder in die Nähe zu stellen, ist nicht witzig.
https://www.proz.com/forum/covid_19_outbreak/342238-corona_quarantine_diary-page71.html#2892289
zu oben genannten Menschen (nach Öffnen kurz hochscrollen, damit die passende Überschrift sichtbar wird). | | | Vom Thema belegte Seiten: < [1 2 3 4 5] > | Dieses Forum wird von keinem Moderator betreut. Um Verstöße gegen die ProZ.com-Regeln zu melden oder um Hilfe zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unsere ProZ.com-Mitarbeiter » Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden Trados Studio 2022 Freelance | The leading translation software used by over 270,000 translators.
Designed with your feedback in mind, Trados Studio 2022 delivers an unrivalled, powerful desktop
and cloud solution, empowering you to work in the most efficient and cost-effective way.
More info » |
| Protemos translation business management system | Create your account in minutes, and start working! 3-month trial for agencies, and free for freelancers!
The system lets you keep client/vendor database, with contacts and rates, manage projects and assign jobs to vendors, issue invoices, track payments, store and manage project files, generate business reports on turnover profit per client/manager etc.
More info » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |