Vom Thema belegte Seiten:   [1 2] >
Frustriert über KudoZ
Initiator des Themas: Michael Eulenhaupt
Michael Eulenhaupt
Michael Eulenhaupt  Identity Verified
Local time: 02:00
Niederländisch > Deutsch
+ ...
Jun 12, 2013

In jüngster Zeit habe ich mehrfach erlebt, nachdem ich im Rahmen einer KudoZ-Anfrage aufgrund fachlichen Hintergrundwissens die objektiv richtige Antwort abgegeben habe, der/die Fragende sich dann doch für die, in einigen Fällen „suboptimale“, in anderen sogar falsche Alternativlösung entschieden hat; trotz Quellenangabe zum abgegebenen Lösungsvorschlag und/oder dessen ausführlicher Erläuterung.

Nicht zu wissen ist ja die eine Sache. Fragen, aber dann mit der passenden A
... See more
In jüngster Zeit habe ich mehrfach erlebt, nachdem ich im Rahmen einer KudoZ-Anfrage aufgrund fachlichen Hintergrundwissens die objektiv richtige Antwort abgegeben habe, der/die Fragende sich dann doch für die, in einigen Fällen „suboptimale“, in anderen sogar falsche Alternativlösung entschieden hat; trotz Quellenangabe zum abgegebenen Lösungsvorschlag und/oder dessen ausführlicher Erläuterung.

Nicht zu wissen ist ja die eine Sache. Fragen, aber dann mit der passenden Antwort nichts anfangen zu wissen, die andere.

Täuscht da mein Eindruck, wenn ich vermute, dass da persönliche Eitelkeiten eine Rolle spielen?

Hat denn hier schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Das Ärgerliche daran sind eben nicht die entgangenen Kudoz-Punkte sondern der Umstand, dass auf eine entsprechende Anfrage in Google, Kudoz-Antworten ganz vorne erscheinen.

Ist nun jemand nicht in der Lage, die richtige Antwort zu erkennen oder entscheidet sich aus Eitelkeit vorsätzlich für die suboptimale/falsche, schadet er/sie eben nicht nur sich selbst sondern allen, denn die Kudoz-Antworten werden als vertrauenswürdig angesehen. Meist wird nämlich die dem Google-Suchenden angezeigte Lösung, d.h. die vom Kudoz-Fragenden gewählte Antwort, gegenüber den Alternativvorschlägen nicht ausreichend validiert.
Collapse


Daniela Baer
 
Daniel Meier
Daniel Meier  Identity Verified
Local time: 02:00
Englisch > Deutsch
+ ...
ProZ Term Search Jun 12, 2013

Deine Antworten gehen trotzdem nicht unter. KudoZ hat bestimmt einige Macken, aber der Vorteil ist, dass über ProZ Term Search alle Antworten, Agrees/Disagrees, Kommentare und die Diskussion zu einer Frage verfügbar sind. Ich denke dass ich bestimmt nicht der einzige bin, der bei sich der Recherche nicht an den vergebenen Punkten orientiert, sondern daran, wie schlüssig (bzw. für den eigenen Kontext hilfreich) die einzelnen Antworten, Kommentare und die Diskussionsbeiträge sind.

Daniela Baer
 
Fernando Toledo
Fernando Toledo  Identity Verified
Spanien
Local time: 02:00
Deutsch > Spanisch
Deswegen... Jun 12, 2013

Michael Eulenhaupt wrote:


Nicht zu wissen ist ja die eine Sache. Fragen, aber dann mit der passenden Antwort nichts anfangen zu wissen, die andere.

Täuscht da mein Eindruck, wenn ich vermute, dass da persönliche Eitelkeiten eine Rolle spielen?




... ist Google Translate immer noch so schlecht


 
Nicole Schnell
Nicole Schnell  Identity Verified
Vereinigte Staaten
Local time: 17:00
Englisch > Deutsch
+ ...
In stillem Gedenken
Hilfreichste Antwort vs. korrekte Antwort Jun 12, 2013

Mitunter werden von den Fragestellern die Punkte an den Kollegen vergeben, dessen Beitrag das betreffende Konzept, die Technologie, den Zusammenhang, den kulturellen Hintergrund oder sonst was am treffendsten erklärt hat, statt an den Beitrag mit dem ultimativen Fachterminus. So soll es auch sein, und genau so wird es in den KudoZ-Regeln definiert: "Points are awarded to the most helpful answer". In den meisten Fällen geht es dem Frager um inhaltliches oder technologisches Verständnis, wenige... See more
Mitunter werden von den Fragestellern die Punkte an den Kollegen vergeben, dessen Beitrag das betreffende Konzept, die Technologie, den Zusammenhang, den kulturellen Hintergrund oder sonst was am treffendsten erklärt hat, statt an den Beitrag mit dem ultimativen Fachterminus. So soll es auch sein, und genau so wird es in den KudoZ-Regeln definiert: "Points are awarded to the most helpful answer". In den meisten Fällen geht es dem Frager um inhaltliches oder technologisches Verständnis, weniger um geläufige 1:1-Übersetzungen, sonst hätte der Fragesteller ein Wörterbuch bemüht. Oft leistet so ein Beitragender dann die ganze Vorarbeit, und für nachfolgenden Beitragenden ist es dann ein Leichtes, den entsprechenden Terminus Technicus einzustellen. Was war nun hilfreicher?Collapse


 
Kim Metzger
Kim Metzger  Identity Verified
Mexiko
Local time: 18:00
Deutsch > Englisch
Manche sind im falschen Beruf Jun 13, 2013

Nicole Schnell wrote:

Mitunter werden von den Fragestellern die Punkte an den Kollegen vergeben, dessen Beitrag das betreffende Konzept, die Technologie, den Zusammenhang, den kulturellen Hintergrund oder sonst was am treffendsten erklärt hat, statt an den Beitrag mit dem ultimativen Fachterminus. So soll es auch sein, und genau so wird es in den KudoZ-Regeln definiert: "Points are awarded to the most helpful answer".


Ja, so ist es. Aber manchmal finden neue KudoZ Fragende die ganzen Regeln und Möglichkeiten überwältigend, fragen sich 'was habe ich mir da eingebrockt?' und laufen davon. Leider ist es aber auch so wie Michael sagt: "Nicht zu wissen ist ja die eine Sache. Fragen, aber dann mit der passenden Antwort nichts anfangen zu wissen, die andere."


 
Cetacea
Cetacea  Identity Verified
Schweiz
Local time: 02:00
Englisch > Deutsch
+ ...
Eher Unfähigkeit als Eitelkeit Jun 13, 2013

Michael Eulenhaupt wrote:
Nicht zu wissen ist ja die eine Sache. Fragen, aber dann mit der passenden Antwort nichts anfangen zu wissen, die andere.

Täuscht da mein Eindruck, wenn ich vermute, dass da persönliche Eitelkeiten eine Rolle spielen?


Ich glaube eher, dass die betreffenden Fragesteller gar nicht in der Lage sind, den richtigen Begriff zu erkennen, weil sie (leider oft mit schöner Regelmässigkeit) Texte zur Übersetzung annehmen, denen sie schlicht nicht gewachsen sind. Dann wird dann gerne die Antwort genommen, die "am besten klingt", So nach dem Motto: Das habe ich ja noch nie gehört, das kann's nicht sein...


 
Concer (X)
Concer (X)
Deutschland
Local time: 02:00
Deutsch > Russisch
+ ...
Stimmt Jun 13, 2013

Cetacea wrote:

Ich glaube eher, dass die betreffenden Fragesteller gar nicht in der Lage sind, den richtigen Begriff zu erkennen, weil sie (leider oft mit schöner Regelmässigkeit) Texte zur Übersetzung annehmen, denen sie schlicht nicht gewachsen sind.


Leider.... leider....

Cetacea wrote:
Dann wird dann gerne die Antwort genommen, die "am besten klingt", So nach dem Motto: Das habe ich ja noch nie gehört, das kann's nicht sein...


Oder man wählt eine mit der zahlreichsten Internet-Präsenz aus, was die angenommene falsche Übersetzung wiederum erneut unterstützt.

Außerdem gibt Google manche Übersetzungsvarianten aus, die nicht unbedingt falsch genannt werden können, für welche es aber schon längst einen professionellen (wenn auch weniger wohlklingenden) Begriff gibt.

Andererseits ist die Auswahl der "falschen Variante" manchmal kontextbedingt, in diesem Falle hätte ich mir gewünscht, vom Fragesteller aufgeklärt zu werden, da ich meine Zeit für sein inhaltliches und technologisches Verständnis opferte. Dann gäbe es wahrscheinlich weniger frustrierte Kollegen


 
cclover
cclover  Identity Verified
Vereinigte Staaten
Deutsch > Englisch
+ ...
eigenartige Redewendungen Jun 13, 2013

Lieber Michael,

Ihre Bemerkungen sind interessant - ich bin neues Mitglied, und bin mittlerweile oft etwas konsterniert, wenn ich die Anfragen in KudoZ lese. Vielleicht ist es weil ich "oesterreichisches" Deutsch rede, aber einige Ausdruecke, die dort gepostet sind, und als "Deutsch" gelten sollen, mir so eigenartig vorkommen, dass ich denke, der/die urspruengliche VerfasserIn (nicht der/die UebersetzerIn!) sie erfunden hat! Oder, dass Deutsch nicht gerade seine/ihre Muttersprache
... See more
Lieber Michael,

Ihre Bemerkungen sind interessant - ich bin neues Mitglied, und bin mittlerweile oft etwas konsterniert, wenn ich die Anfragen in KudoZ lese. Vielleicht ist es weil ich "oesterreichisches" Deutsch rede, aber einige Ausdruecke, die dort gepostet sind, und als "Deutsch" gelten sollen, mir so eigenartig vorkommen, dass ich denke, der/die urspruengliche VerfasserIn (nicht der/die UebersetzerIn!) sie erfunden hat! Oder, dass Deutsch nicht gerade seine/ihre Muttersprache ist. Oder, dass sie/er zu faul war, den richtigen Ausdruck zu suchen. Oder, dass jemand den Ausdruck oder die Phrase aus der Transkription falsch herausgehoert hat. Oder, dass der Ausdruck sich in einem etwas aelteren Document befindet, wo die Sprache veraltert ist.
Dass ein Dritterer dann versucht, eine passende Uebersetzung dafuer zu finden, erscheint mir noch eigenartiger. "Deutsche Sprache, schwere Sprache" gilt noch! Wenn man die Schriftsprache kennt, kann man schon merken, wann etwas echt ist oder nicht.
Noch etwas, das ich gemerkt habe ist, dass oft die, die eine Uebersetzung posten, den Zusammenhang nicht beachten, wobei wir alle wissen, dass das entscheidend ist, um einen jeweilligen Ausdruck zu verstehen....
Collapse


 
Michael Eulenhaupt
Michael Eulenhaupt  Identity Verified
Local time: 02:00
Niederländisch > Deutsch
+ ...
THEMENSTARTER
Vielen Dank... Jun 13, 2013

... für sämtliche Antworten. Mit soviel Feedback hätte ich gar nicht gerechnet.

An cclover:

Ja, ich bin auch oft etwas konsterniert, wenn ich die Anfragen in KudoZ lese, dann schaue ich, von wem sie stammen und dann sind manchmal der Alias und die Anzahl KudoZ-Fragen, die schon gestellt wurden, die einzig verfügbaren Information im Userprofil.

an Concer:

über frustrierte Kollegen gesprochen: Wir Übersetzer haben, glaube ich, jeder fü
... See more
... für sämtliche Antworten. Mit soviel Feedback hätte ich gar nicht gerechnet.

An cclover:

Ja, ich bin auch oft etwas konsterniert, wenn ich die Anfragen in KudoZ lese, dann schaue ich, von wem sie stammen und dann sind manchmal der Alias und die Anzahl KudoZ-Fragen, die schon gestellt wurden, die einzig verfügbaren Information im Userprofil.

an Concer:

über frustrierte Kollegen gesprochen: Wir Übersetzer haben, glaube ich, jeder für sich ein unglaublich hohes Frustrationspotenzial
Die Entscheidung für die "falsche Variante" kann in der Tat manchmal kontextbedingt sein, dann wäre es ein Zuordnungsproblem. In den Fällen, die Ursache meiner Frustration sind, handelt es sich aber, wenn nicht um Vorsatz, offenkundig um ein Auffassungsproblem, wobei ich schon bei meiner Antwort.

an Cetacea und an Kim Metzger wäre:

Ja, das deckt sich mit meinem Eindruck und auch mit meinen Erfahrungen als Seiteneinsteiger: Leute nehmen Übersetzungstexte an, denen sie mangels Erfahrung und/oder Hintergrundwissen hinten und vorne nicht gewachsen sind. Man muss aber fairerweise festhalten, dass jeder einmal angefangen hat. Eine Fachausbildung (Diplomübersetzer) ist da natürlich sehr hilfreich. Mit ausgebildeten Kollegen oder Kolleginnen habe ich persönlich noch nie eine unsanfte Landung erlebt, mit Seiteneinsteigern aber schon mehr als einmal. Erstere können in der Regel gut einschätzen, was zu bewältigen sie imstande sind, letztere oftmals nicht.

an Nicole Schnell:

bezüglich des „gleich im Wörterbuch nachschlagen“:
Gerade suboptimale Übersetzungslösungen wurden schon einige Male als erste Wahl mit der Begründung angenommen „das steht so im Großen Van Dale“ (maßgebliches (bilinguales) Wörterbuch in den NL, das Pendant des Langenscheidt in D oder Oxford in GB). Rhetorisch gefragt: Was will man dem denn noch entgegensetzen? „Hättste gleich selbst nachschlagen können“. Nein im Ernst, jeder erfahrene Übersetzer weiß, dass bilinguale (allgemeine) Wörterbücher grundsätzlich eben auch mit Vorsicht zu genießen sind, auch wenn renommierte Namen auf dem Deckel stehen.

an Fernando Toledo:

Dem Himmel sei Dank, möchte ich fast sagen, ist Google Translate (oder Bing Translate) noch so schlecht. Wehe uns, wenn es anders wäre

an Daniel Meier:

ja, die Erfahrung lehrt, dass man sich eben nicht (nur) an der gewählten Antwort orientieren sollte. Ich habe das auch schon bei anderen Fragestellungen gemerkt, an deren Beantwortung ich selbst nicht beteiligt war und die ich eher zufällig oder durch gezieltes googeln gefunden habe.

[Bearbeitet am 2013-06-13 19:02 GMT]

[Bearbeitet am 2013-06-13 19:08 GMT]

[Bearbeitet am 2013-06-13 19:09 GMT]

[Bearbeitet am 2013-06-13 19:10 GMT]

[Bearbeitet am 2013-06-13 19:10 GMT]
Collapse


 
Max Chernov
Max Chernov
Russische Föderation
Local time: 03:00
Russisch > Deutsch
+ ...
Ja, zumal Jun 14, 2013

ist es mit den "persönlichen Eitelkeiten" auch zu rechnen, wenn...

Ein abstraktes Beispiel also. Wenn in einer Kudoz-Frage eine schöpferische Arbeit vorgesehen wird, wenn, zum Beispiel, ein Slogan zu übersetzen ist (verstehe, es ist nicht unsere Aufgabe, und wir können dabei "schwimmen", wie die andere Leute auch, die die Sprache nicht beherrschen..), wenn jemand, sagen wir so, Elan hat, und die Antwort prompt aufwirft, und der andere das alles länger überlegt, zwei-drei eigen
... See more
ist es mit den "persönlichen Eitelkeiten" auch zu rechnen, wenn...

Ein abstraktes Beispiel also. Wenn in einer Kudoz-Frage eine schöpferische Arbeit vorgesehen wird, wenn, zum Beispiel, ein Slogan zu übersetzen ist (verstehe, es ist nicht unsere Aufgabe, und wir können dabei "schwimmen", wie die andere Leute auch, die die Sprache nicht beherrschen..), wenn jemand, sagen wir so, Elan hat, und die Antwort prompt aufwirft, und der andere das alles länger überlegt, zwei-drei eigene Varianten durchdenkt, und schliesslich ja die Punkte gewinnt, aber da der zweite auch gearbeitet hat, und die Situation besser beherrscht/versteht, das wird also überraschend offensiv für ihn. Aber schon ist es nicht zu machen, begangene Tat leidet keinen Rat. Leider...

Man muss also ein Funktional erarbeiten, mit dem man - wie bei einem Zivilprozess - Einspruch, Euer Ehren! - erheben kann. Selbstverständlich begründet, mit Erklärungen usw.
Collapse


 
ahartje
ahartje
Portugal
Local time: 01:00
Mitglied (2006)
Deutsch > Portugiesisch
+ ...
Eigentlich wurde ja bereits alles angesprochen, aber Jun 14, 2013

dennoch möchte ich noch etwas zum "hoch heiligen" Übersetzerdiplom anfügen, das ich keinesfalls unterschätze. Allerdings ist es in vielen Bereichen einfach nicht ausreichend. Da ich überwiegend im technischen Umfeld tätig bin, stoße ich immer wieder, direkt und indirekt, auf Personen, die meinen, aufgrund ihres Übersetzerdiploms alles übersetzen zu können. Wenn man allerdings keine Ahnung vom Aufbau eines Motors, einer landwirtschaftlichen Maschine oder eines Hochofens hat, dann kann m... See more
dennoch möchte ich noch etwas zum "hoch heiligen" Übersetzerdiplom anfügen, das ich keinesfalls unterschätze. Allerdings ist es in vielen Bereichen einfach nicht ausreichend. Da ich überwiegend im technischen Umfeld tätig bin, stoße ich immer wieder, direkt und indirekt, auf Personen, die meinen, aufgrund ihres Übersetzerdiploms alles übersetzen zu können. Wenn man allerdings keine Ahnung vom Aufbau eines Motors, einer landwirtschaftlichen Maschine oder eines Hochofens hat, dann kann man natürlich auch nichts mit oft doppeldeutigen Begriffen anfangen. Daher bin ich beispielsweise dazu übergegangen, nicht mehr mit Diplomübersetzern zusammenzuarbeiten, sondern ziehe Quereinsteiger mit technischem Background vor.
Ganz wichtig ist aber auch, dass jemand keine Angst hat, Fragen zu stellen, egal ob bei ProZ oder direkt beim Kunden/Auftraggeber. Natürlich nicht diese Fragen, die man durch einfache Suche in den verfügbaren Hilfsmitteln finden kann/könnte oder die einfach auf unzureichende Sprachkenntnisse beruhen, sondern die man trotz Recherche und guter Sprachkenntnis nun mal nicht versteht. Bisher hat mir das noch kein Kunde übel genommen, sondern oft konnten dadurch Fehler im Dokument aufgedeckt werden.
Grundsätzlich meine ich, dass sprachliche Gewandtheit und natürlich fundierte Sprachkenntnisse die Grundlage für ein erfolgreiches Übersetzerleben sind. Wie man diese Kenntnisse erworben hat, ist eigentlich nicht relevant, wobei oft auch die Erfahrung stark ins Gewicht fällt. Da man aber nicht alles wissen kann, sollten Fragen auch auf ProZ gern gestellt werden, NACHDEM man seine eigenen Mittel ausgeschöpft hat, stets mit AUSREICHEND Kontext (wobei es scheinbar sogar 1-Wort-Projekte gibt) und bitte auch mit FEEDBACK versehen, denn auch die freiwilligen Helfer möchten lernen.
Collapse


 
WiebkeN (X)
WiebkeN (X)
Deutschland
Local time: 02:00
Wo Licht ist, ist auch Schatten Jun 14, 2013

Hallo zusammen,

obwohl hier schon einiges angesprochen wurde, möchte ich dennoch etwas ergänzen. Die von Michael beschriebene Situation habe ich hier auch schon so ähnlich erlebt. Ich habe Fragen beantwortet und die Antworten auch eingetragen, nicht nur als Diskussionsbeitrag eingestellt und begründet, wie ich auf die Lösungen gekommen bin.

Einige meiner Antworten blieben ohne Resonanz. Die Fragesteller haben sich nie mehr um ihre Fragen gekümmert. In zwei weiter
... See more
Hallo zusammen,

obwohl hier schon einiges angesprochen wurde, möchte ich dennoch etwas ergänzen. Die von Michael beschriebene Situation habe ich hier auch schon so ähnlich erlebt. Ich habe Fragen beantwortet und die Antworten auch eingetragen, nicht nur als Diskussionsbeitrag eingestellt und begründet, wie ich auf die Lösungen gekommen bin.

Einige meiner Antworten blieben ohne Resonanz. Die Fragesteller haben sich nie mehr um ihre Fragen gekümmert. In zwei weiteren Fällen wurden die Fragen geschlossen, ohne dass sie vom Fragesteller geklärt wurden. Ich war mir sicher, dass meine Antworten richtig waren. Verletzt hat mich nicht das Schließen der Fragen, sondern dass mich und meine Antworten die Fragesteller völlig ignoriert haben. Ich habe überlegt, woran das liegen könnte. Bin ich nicht glaubwürdig, weil ich hier:

a.) nicht meinen vollständigen Namen nenne? (Wiebke ist mein richtiger Vorname und mein Nachname beginnt mit dem Buchstaben N)

b.) kein Foto von mir eingestellt habe?

c.) kein zahlendes Mitglied oder prämiertes Mitglied bin?

d.) nicht meine Qualifikationen aufgelistet habe?

e.) keine WWA-Einträge meiner Kunden hier stehen habe?

f.) sagt ihr es mir

Zur besten oder richtigen Antwort: Es gibt oft gleichwertige Antworten. Für welche sich der Fragesteller dann entscheidet, ist Geschmackssache. Manchmal muss man einen Begriff beim Übersetzen bilden, weil er in der Zielsprache (noch) nicht existiert. Und es gibt auch die Fälle, wo eine Übersetzung nur ein einem bestimmten Zusammenhang passt und herausgerissen in einem anderen Kontext sogar falsch sein kann. Das sollte man als Übersetzer erkennen, wenn man sich bei bereits gestellten KudoZ-Fragen bedient. Manchmal fällt es mir auch schwer einen "wörterbuchgerechten" Ausdruck auf eine Frage zu finden, obwohl es leicht ist, die Aussage des ganzen Satzes zu formulieren, aber das eigentlich nachgefragte Wort ist im Deutschen dann eine andere Wortart oder wird anderes wiedergegeben. Ich schüttele mich regelmäßig, wenn ich als Folienüberschrift bei Schulungen lese "Warum wir hier sind". Oder unter einer Pressemeldung zu einem Computertomographen "Nicht nur Träume und Phantasie. GE arbeitet."

Wiebke
Collapse


 
Concer (X)
Concer (X)
Deutschland
Local time: 02:00
Deutsch > Russisch
+ ...
Noch eine Zustimmung Jun 14, 2013

ahartje wrote:

Da man aber nicht alles wissen kann, sollten Fragen auch auf ProZ gern gestellt werden, NACHDEM man seine eigenen Mittel ausgeschöpft hat, stets mit AUSREICHEND Kontext (wobei es scheinbar sogar 1-Wort-Projekte gibt) und bitte auch mit FEEDBACK versehen, denn auch die freiwilligen Helfer möchten lernen.


Meine Zustimmung - aller Hervorhebungen inklusive.


 
Concer (X)
Concer (X)
Deutschland
Local time: 02:00
Deutsch > Russisch
+ ...
Antworten auf die Fragen Jun 14, 2013

WiebkeN wrote:

Bin ich nicht glaubwürdig, weil ich hier:
a.) nicht meinen vollständigen Namen nenne? (Wiebke ist mein richtiger Vorname und mein Nachname beginnt mit dem Buchstaben N)

b.) kein Foto von mir eingestellt habe?

c.) kein zahlendes Mitglied oder prämiertes Mitglied bin?

d.) nicht meine Qualifikationen aufgelistet habe?

e.) keine WWA-Einträge meiner Kunden hier stehen habe?

sagt ihr es mir



a) nein
b) nein
c) nein
d) nein
e) nein

Manche Fragesteller handeln nach dem Prinzip: "Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen." Obwohl in diesem Falle eher: "Die Arbeit wurde für den Mohr getan, der Mohr kann gehen". Der Mohr schreitet mit einem hämischen Lächeln dahin.....


 
Max Chernov
Max Chernov
Russische Föderation
Local time: 03:00
Russisch > Deutsch
+ ...
Ich erinnere mich.. Jun 14, 2013

an eine Phrase eines hier geschätzten Mitgliedes des Proz-Teams: als ich ihn fragte, was hier zählt, hat er geantwortet - nicht die Premium-Mitgliedschaft, nicht einmal das Geld, dass du zur Unterstützung von Proz-Team gespendet hast, nicht die Liste von deinen Diplomen und Titeln, nein! Es zählen nur deine Kenntnisse, die hier in KudOz-PRO-Punkten ausgedrückt werden.

Dieser Mann ist auf Proz se-ehr bekannt...deshalb nenne ich seinen Namen nicht, aber jeder kann jetzt ve
... See more
an eine Phrase eines hier geschätzten Mitgliedes des Proz-Teams: als ich ihn fragte, was hier zählt, hat er geantwortet - nicht die Premium-Mitgliedschaft, nicht einmal das Geld, dass du zur Unterstützung von Proz-Team gespendet hast, nicht die Liste von deinen Diplomen und Titeln, nein! Es zählen nur deine Kenntnisse, die hier in KudOz-PRO-Punkten ausgedrückt werden.

Dieser Mann ist auf Proz se-ehr bekannt...deshalb nenne ich seinen Namen nicht, aber jeder kann jetzt vermuten, wer das war. Also ein Guru.

[Редактировалось 2013-06-14 18:47 GMT]
Collapse


 
Vom Thema belegte Seiten:   [1 2] >


Dieses Forum wird von keinem Moderator betreut.
Um Verstöße gegen die ProZ.com-Regeln zu melden oder um Hilfe zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unsere ProZ.com-Mitarbeiter »


Frustriert über KudoZ






CafeTran Espresso
You've never met a CAT tool this clever!

Translate faster & easier, using a sophisticated CAT tool built by a translator / developer. Accept jobs from clients who use Trados, MemoQ, Wordfast & major CAT tools. Download and start using CafeTran Espresso -- for free

Buy now! »
Trados Studio 2022 Freelance
The leading translation software used by over 270,000 translators.

Designed with your feedback in mind, Trados Studio 2022 delivers an unrivalled, powerful desktop and cloud solution, empowering you to work in the most efficient and cost-effective way.

More info »